Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Certificate of Advanced Studies Agile Business Analyst SGO der SGO Business School SGO

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Agile Business Analysis

SGO

1 Auszeichnungen

Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.

CAS Agile Business Analysis

Überblick

Logo der SGO Business School SGO

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

12 Tage & 2 Webinare, 6 Module

Dauer

Olten, Glattbrugg

Standorte

12 ECTS

Punkte

CHF 7'920.- (Frühbucherrabatt)

Kosten

4 - 6 Starts pro Jahr

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Keine formalen Zulassungsbedingungen. Empfohlen: Praxiserfahrung als Business Analysten, Projektmanager, Fachspezialist:in, IT-Mitarbeiter:in, Requirements Engineering, Produkt- und Prozessmanager.

Weitere Infos

1

Ziele

Im Lehrgang lernst Du, wie Du Anforderungen und Prozesse in agilen und plangetriebenen Projekten gezielt managst, um den Erfolg sicherzustellen. Du entwickelst ein Führungsverständnis, das den Wertewandel in der digitalen und agilen Arbeitswelt unterstützt – praxisnah und auf Deinen Berufsalltag zugeschnitten.

2

Zielgruppe

Für den CAS Agile Business Analysis gibt es keine formalen Zulassungsbedingungen. Wir empfehlen erste Praxiserfahrung als: Business Analyst:innen, Projektleiter:in, Fachspezialist:in, IT-Mitarbeiter:in, Mitarbeiter:in im Requirements Engineering, Produkt- und Prozessmanager.

3

Inhalte

  • Requirements Engineering
  • Agiles Prozessmanagement mit KI
  • Agile Strategieentwicklung
  • Agile Leadership
  • Agile Test Lab
  • Prüfungsworkshop mit Praxistransfer

4

Berufliche Perspektive

Als agil denkende und handelnde Projektleiter:in und Business Analyst:in bist Du eine wertvolle Unterstützung für Unternehmen. Du leistest Deinen Beitrag für reibungslose Abläufe in agilen Teams. Zudem unterstützt Du die IT-Abteilung sowie betroffene User und Auftraggeber bei der Lösungsfindung.

5

Unterichtsmodell

Der Lehrgang ist als hybrider Kurs aufgebaut: 7 Tage Online, 5 Tage Präsenz (Start und Ende im Präsenzunterricht).

6

Unterrichtszeiten

Der Kurs besteht aus 12 Seminartagen und 2 Webinaren aufgeteilt in 6 Module über ca. 6 Monate.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

Auszeichnungen

eduQua

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.