zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Elektroprojektleiter/-in
SIU
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Semester
Dauer
Bern
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Voraussetzungen
Zur eidg. Berufsprüfung (nach neuer Wegleitung) wird zugelassen, wer:
a) Inhaber eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Elektroinstallateur oder als Elektroplaner ist und eine praktische Tätigkeit von mindestens zwei Jahren auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) unter fachkundiger Leitung in der Schweiz nachweist;
oder
b) Inhaber eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Montage-Elektriker ist und eine praktische Tätigkeit von mindestens vier Jahren auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss der NIV unter fachkundiger Leitung in der Schweiz nachweist;
oder
c) Inhaber eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) in einem gleichwertigen Beruf der Elektrobranche ist. Über die Gleichwertigkeit und die Dauer der praktischen Tätigkeit von mindestens vier Jahren entscheidet die QS-Kommission;
und
d) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.
Über die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung entscheidet das zuständige Prüfungssekretariat.
Über den Lehrgang
Mit dem erlangten Wissen und der Berufserfahrung können Elektroprojektleiter/-innen Projekte von der Planung, über die Installation, bis zur Übergabe an die Kunden bearbeiten. Sie erstellen Offerten für die Projekte, kalkulieren sie und zeichnen die Installationspläne. Weiter führen Elektroprojektleiter/-innen auch die elektrotechnischen Kontrollmessungen gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) durch. Das Arbeitsgebiet umfasst ebenso die erneuerbaren Energien sowie die Gebäude und Kommunikationstechnik. Zu ihren Kunden gehören sämtliche Betreiber und Nutzer elektrotechnischer Anlagen, welche sie in sicherheitstechnischen Fragen beraten. Elektroprojektleiter/-innen arbeiten bei ihrer Kundschaft vor Ort oder in ihrem Büro.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!