

Premium
Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
srh
Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Entdecke die Vorteile
5 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester (Verlängerung möglich)
Dauer
Zürich und Deutschland
Standorte
180 ECTS
Punkte
ab 229 € pro Monat ohne NC
Kosten
Online
Deutsch
Sprache
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Alternativ: Studieren ohne Abitur mittels Aufstiegsfortbildung, Probestudium oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs. Ausreichende Englischkenntnisse erforderlich.
Weitere Infos
Der Studiengang befähigt Studierende, Informations- und Kommunikationstechnologien gezielt für unternehmerische Zwecke einzusetzen und die Digitalisierung in Unternehmen aktiv zu gestalten. Dabei werden Kenntnisse in Informatik, Wirtschaftsinformatik und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt.
Dieser Studiengang richtet sich an Personen, die Interesse an der Schnittstelle zwischen IT und Wirtschaft haben und die digitale Transformation aktiv mitgestalten möchten. Insbesondere Berufseinsteiger und Berufstätige, die eine Karriere in der Wirtschaftsinformatik anstreben, sind angesprochen.
Zu den Studieninhalten gehören Programmierung, SQL und Datenbanken, Software-Engineering, Web-Design, Informationsmanagement, Geschäftsprozessmanagement, ERP-Systeme sowie betriebswirtschaftliche Themen wie Wertschöpfung und Rechnungswesen. Zwei Wahlmodule ermöglichen eine Spezialisierung entsprechend der persönlichen Interessen und Berufsziele.
Absolventen können als Wirtschaftsinformatiker in Bereichen wie Entwicklung, Einführung und Betreuung von Anwendungssystemen, IT-Koordination, Anwendungsberatung oder IT-Projektmanagement arbeiten und dabei entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen.
Der Studiengang wird als Fernstudium angeboten, das höchste Flexibilität bietet. Studierende können jederzeit mit dem Studium beginnen und es ihren Lebensumständen anpassen.
Da es sich um ein Fernstudium handelt, gibt es keine festen Unterrichtszeiten. Die Studierenden können ihre Lernzeiten flexibel gestalten und an ihren persönlichen Zeitplan anpassen.