zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Bachelor in Physiotherapie Berufsbegleitend
THIM
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
Das Studium dauert 4 Jahre
Dauer
Landquart GR
Standorte
240 ECTS
Punkte
Kosten pro Jahr CHF 17'000.00 (verrechnet werden CHF 8'500.00 pro Semester)
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
15. April 2019
2019
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
- Im Gegensatz zu den meisten anderen Physiotherapieausbildungen in der Schweiz kennen wir keine Aufnahmeprüfung, sondern ein so genanntes Intake-Gespräch, das meist während des Schulbesuchstages stattfindet. Dabei wird (gemeinsam mit der/m Kandidatin/en) analysiert, ob die Studienwahl den Vorstellungen und Erwartungen der beiden Parteien entspricht. Allerdings setzen auch wir als formale Aufnahmebedingung die Hochschulreife voraus.
Über den Studiengang
Berufsbegleitend studieren
Der Bachelorlehrgang wird auch als berufsbegleitendes Studium angeboten. Die Lektionen finden jeweils am Freitag und Samstag statt. Durch diese Struktur kann der Lehrgang mit einem Arbeitspensum von 50%-60% absolviert werden. Die klinische Phase wird zurzeit im Vollzeit- oder im berufsbegleitenden Modus angeboten, sodass das Arbeitspensum möglicherweise entsprechend angepasst werden muss.
Die Studiendauer für berufsbegleitende Studierende ist gleich lang wie im Vollzeitstudium. Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Personen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung. Der Studiengang kann sowohl von Personen mit einer Ausbildung im Bereich Gesundheit / Medizin wie auch von Quereinsteigern absolviert werden. Bei Letzteren erfolgt bei entsprechenden Qualifikationen eine Aufnahme sur dossier.
Berufsbild und -aussichten.
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind Experten für die Gesundheitsvorsorge des menschlichen Bewegungsapparates. Sie arbeiten vor allem mit Menschen, die unter Bewegungsproblemen leiden.
Störungen im Bewegungsverhalten treten in jedem Lebensabschnitt auf. In die Praxis eines Physiotherapeuten kommen deshalb Kinder, Jugendliche, Erwachsene und betagte Menschen. Die Ursachen für die Störungen in den Bewegungsabläufen sind vielfältig. Dazu gehören zum Beispiel:
- Arbeitsunfälle
- Verkehrsunfälle
- Sportunfälle
- Erkrankungen am Bewegungsapparat
- Lungenleiden
- Nervenleiden
- Herz- und Kreislauf-Erkrankungen
- schädliche Bewegungsgewohnheiten
- Altersbeschwerden
Der Physiotherapeut übt einen paramedizinischen (nichtärztlichen) Beruf aus. Er kann in Spitälern, Kliniken, Arztpraxen und Heimen arbeiten oder sich mit eigener Praxis selbstständig machen. Der präventiven Gesundheitsvorsorge wird heute immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Durch ihre fachliche, kommunikative und soziale Kompetenz gehören Physiotherapeuten zu den wichtigen und anerkannten Partnern in einem ganzheitlichen Gesundheitswesen.
Physiotherapeuten behandeln Patienten, die von Ärzten zugewiesen werden. Sie analysieren zunächst die funktionellen Störungen im Bewegungsapparat des Patienten. Anschliessend ist es ihre Aufgabe, Lösungswege aufzuzeigen und anzubieten, indem sie die entsprechenden aktiven und passiven Therapieformen anwenden. Dies können sein:
- Bewegungstherapie
- Massage
- (Medizinische) Trainingstherapie
- Thermotherapie
- Elektrotherapie