zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Bachelor in Motorischen Neurorehabhilitationen
Uni Konstanz
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Konstanz
Standorte
180 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Physiotherapeuten/ Physiotherapeutin bzw. zum/zur staatlich anerkannten Ergotherapeuten/Ergotherapeutin oder einen gleichwertigen Abschluss und
- mindestens einjährige Berufserfahrung
- Allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine als
- gleichwertig anerkannte in- oder ausländische Qualifikation
Seit Wintersemester 2011/2012 können in Baden-Württemberg Studieninteressierte mit mindestens 2-jähriger Berufsausbildung und in der Regel 3-jähriger Berufserfahrung über eine Eignungsprüfung einen fachgebundenen Hochschulzugang erwerben.
Die Modalitäten der Prüfung sind auf der Grundlage des § 59 Absatz 2 Landeshochschulgesetz in der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung (BerufsHZVO) geregelt.
Über den Studiengang
Weiterbildendes berufsbegleitendesBachelorstudium, das eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physio- oder ErgotherapeutIn voraussetzt.
Die Studierenden lernen das gesamte Spektrum moderner motorischer Neurorehabilitation kennen und erwerben sowohl ein grundlegendes Verständnis neurologischer Krankheitsbilder als auch der gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der Rehabilitation im Gesundheitswesen. Darüber hinaus werden sie in die Lage versetzt, neuste Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu nutzen und patientenspezifisch zu optimieren.
Mit dem berufsbegleitenden universitären Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation trägt die Universität Konstanz mit ihrer Fachgruppe Sportwissenschaft in enger Zusammenarbeit mit den Kliniken Schmieder zur wissenschaftlich fundierten Vermittlung von Fachkompetenzen bei, deren medizinische Bedeutung stetig wächst.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!