zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Bachelor in Physik
Uni Konstanz
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Konstanz
Standorte
180 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Universität
Schultyp
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
Nachweis Studienorientierung
An allen baden-württembergischen Hochschulen wird bei der Bewerbung um einen Studienplatz ein Nachweis über die Teilnahme an einem Orientierungsverfahren verlangt. Der baden- württembergische Orientierungstest ist das meistverwendete Orientierungsverfahren. Den Nachweis über die Teilnahme am Orientierungsverfahren müssen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen.
Über den Studiengang
Grundständiges Studium, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt.
Die Physik ist die Grundlage aller anderen Naturwissenschaften. Physikalische Phänomene finden Anwendung in allen Bereichen von der Medizin bis zum Maschinenbau. PhysikerInnen beschäftigen sich mit der Untersuchung grundlegender Phänomene in der Natur auf allen Längen- und Zeitskalen von Elementarteilchen, über Nanostrukturen bis hin zu astronomischen Erscheinungen. Diese Phänomene werden beobachtet und quantitativ beschrieben. Wenn möglich werden die Erkenntnisse auf andere Bereiche übertragen oder führen zu technischen Neuerungen. Hierbei führt das Wechselspiel zwischen Theorien und experimentellen Ergebnissen zu einer ständigen Weiterentwicklung und immer wieder zur Überwindung der aktuellen Grenzen der Wissenschaft Physik.
Der Bachelorstudiengang Physik schafft eine breite Basis für entweder eine tiefere Beschäftigung mit Physik selbst oder eine Spezialisierung in physiknahen Bereichen wie z. B. der Nanotechnologie. Dabei werden in Konstanz im Gegensatz zu vielen anderen Universitäten die Inhalte der experimentellen und theoretischen Physik in den Integrierten Kursen zusammen unterrichtet und darüber hinaus mit den Praktika optimal abgestimmt und verzahnt. Die Grundlagen der Physik werden ergänzt durch Veranstaltungen in Mathematik und eine breite Palette an Nebenfächern (z. B. aus den Bereichen Informatik, Biologie, Chemie, Wirtschaft, Philosophie), die eine individuelle Schwerpunktsetzung jenseits der Physik ermöglichen. Die Bachelorarbeit zu einem Thema der aktuellen Forschung wird von den Studierenden in einer Arbeitsgruppe des Fachbereichs oder an anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland angefertigt. Der Fachbereich Physik hat Forschungsschwerpunkte auf den Gebieten der kondensierten Materie (z. B. Festkörper- und Oberflächenphysik), der weichen Materie, Nanophysik, Photonik und nichtlinearen Optik, statistischen Physik, Computerphysik, Photovoltaik sowie Quantenphysik.