zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Master in Advanced Safety Sciences for Medicines
Uni Konstanz
Master in Advanced Safety Sciences for Medicines
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Konstanz
Standorte
60 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Master
Abschluss
Voraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang richtet sich an Personen, die bereits ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für die Arzneimittelsicherheit relevanten Fach sowie eine einschlägige Berufserfahrung von einem Jahr vorzuweisen haben. Als abgeschlossenes Hochschulstudium werden folgende Abschlüsse anerkannt:
- Abschluss eines 4-jährigen Bachelorstudiengangs (mind. 240 ECTS-Credits)
- Staatsexamen
- Abschluss eines Masterstudiengangs
Über den Studiengang
Weiterbildendes, berufsbegleitendes Masterstudium, das einen ersten Hochschulabschluss auf Masterniveau oder einen Bachelor mit 240 ECTS voraussetzt.
Die Sicherheit von Arzneimitteln beginnt bereits bei der Wirkstoffforschung und ist zentrales Kriterium der Entwicklung von Medikamenten. Dieser weiterbildende Masterstudiengang vermittelt TeilnehmerInnen, die bereits im Umfeld der Medikamentenentwicklung tätig sind, auf den Berufsalltag zugeschnittene Aspekte der Arzneimittelsicherheit aus allen Phasen der Medikamentenforschung und -entwicklung. Ein besonderes Augenmerk gilt der interdisziplinären Verknüpfung von Sicherheitsbewertungen aus den beteiligten Teildisziplinen von der Wirkstoffsuche über die vorklinischen und klinischen Phasen bis zur Medikamentenproduktion. Thematische Schwerpunkte bilden die Integration von toxikologischen Daten aus der Wirkstoffentwicklung und den vorklinischen und klinischen Phasen bis zur Anwendung im Menschen. Auch die behördliche Zulassung, die Produktion des Arzneimittels und die weiteren vorgeschriebenen begleitenden Sicherheitsstudien eines Medikaments nach der Marktzulassung und seinem Vermarktungsbeginn werden abgedeckt. So entwickeln die TeilnehmerInnen ein umfassendes Verständnis für Risiken und geeignete Sicherheitsvorkehrungen.