zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Master in Frühe Kindheit
Uni Konstanz
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Konstanz
Standorte
120 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Universität
Schultyp
Voraussetzungen
Reguläres Aufnahmeverfahren
- Qualifizierter Bachelorabschluss einer Universität, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule in Psychologie, Pädagogik (z.B. Pre-Primary Education), Sozial- oder Sportpädagogik oder einem anderen relevanten Studiengebiet
- Berufserfahrung von mindestens 3 Monaten im Feld der frühen Kindheit wird vorausgesetzt respektive muss im Rahmen eines Praktikums erworben werden.
Besonderheit: Aufnahmeverfahren sur dossier
Das Aufnahmeverfahren steht Personen offen, die keinen Bachelor-Abschluss (BA) mitbringen. Diese sollen in diesem Verfahren einem BA-Abschluss vergleichbare Kompetenzen nachweisen und müssen
- über 30 Jahre alt sein
- über eine Matura (Abitur) oder ein altrechtliches Lehrdiplom verfügen
- sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung (zu 100%) nachweisen.
Über den Studiengang
Weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt.
Der interdisziplinäre Studiengang wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau angeboten.
Der Studienplan verbindet in allen Studienbereichen Theorie und Praxis sowie Lehre und Forschung und ermöglicht den Studierenden Einblicke in die aktuelle Forschung und in die entsprechenden Methoden. Ziel des Masterstudiengangs Frühe Kindheit ist es, Fachpersonen auszubilden, die wissenschaftlich denken und arbeiten sowie Erkenntnisse für die Praxis aufbereiten können. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert, orientiert sich am aktuellen internationalen Forschungsstand und berücksichtigt explizit Folgerungen für die praktische Tätigkeit im Kontext der frühen Kindheit. Inhaltlich beschäftigen Sie sich z.B. mit folgenden Fragen:
- Wie kann der Lebensraum von Säuglingen und Kleinkindern gestaltet werden, damit gesundes Aufwachsen gelingt?
- Wie können in diesem Bereich bereits tätige Personen und Institutionen im Bereich Qualitätsentwicklung beraten und unterstützt werden?