zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Master in Kulturellen Grundlagen Europas
Uni Konstanz
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Konstanz
Standorte
120 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Universität
Schultyp
Voraussetzungen
- Nachweis eines (mindestens mit der Note „2,0“ abgeschlossen) qualifizierten Abschlusses eines mindestens 3-jährigen Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) in einem am Europa-Studiengang beteiligten Fach wie z.B. Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Philosophie, Kulturwissenschaft, (Kultur-) Anthropologie, Europa- und Regionalstudien, Politikwissenschaft u.a. Liegt noch kein Abschlusszeugnis vor, muss die vorläufige Abschlussnote aus einem offiziellen Transcript of Records hervorgehen
- Nachweis über fortgeschrittene Kenntnisse des Englischen sowie mindestens einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau B2
- Ein max. zweiseitiges Motivationsschreiben, aus dem das herausragende Europainteresse des Bewerbers bzw. der Bewerberin für kulturtheoretische oder kulturhistorische Fragestellungen hervorgeht
- Fremdsprachige StudienbewerberInnenmüssen neben sehr guten Englischkenntnissen im Deutschen mindestens Stufe 2 des DSH-Niveaus (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder 4 Punkte in allen Bereichen des TestDaF nachweisen. Bitte informieren Sie sich hier beim International Office der Universität.
Über den Studiengang
Weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt.
Kulturwissenschaftlich und interdisziplinär studieren in Konstanz und der Welt: Der Masterstudiengang (M.A.) Kulturelle Grundlagen Europas bietet ein disziplinenübergreifendes und forschungsorientiertes Studium der kulturellen Dimensionen Europas. Dabei liegt der Fokus besonders auf den komplexen Wechselbeziehungen zwischen europäischen und globalen Entwicklungen. Zentraler Bestandteil des viersemestrigen Studiums ist deshalb das Auslandssemester an einer außereuropäischen Partneruniversität in Argentinien, Chile, China, Indien, Kanada, Südafrika oder den USA.
Ziel des Studiums ist eine breite kulturwissenschaftliche Ausbildung. Im Mittelpunkt steht die kulturwissenschaftliche Erforschung des Konstrukts Europa: seine Entstehungsgeschichte(n), Ideen, religiösen Prägungen, seine Widersprüche und Ambiguitäten, seine ideellen oder politischen Expansionen, seine Institutionen und kulturellen Konflikte.
Der Studiengang ist formal an den Fachbereich Literaturwissenschaft angegliedert, greift neben dem kulturwissenschaftlichen Kernbereich aber explizit auch andere Disziplinen auf. Vor allem die in Konstanz an einem gemeinsamen Fachbereich beheimateten Geschichtswissenschaften und die Soziologie sind stark vertreten. Auch eine politik- oder rechtswissenschaftliche Ausrichtung ist möglich. Ziel ist die kompetente Analyse und Bewertung vergangener wie aktueller Integrations- und Desintegrationsprozesse. Der Studiengang profitiert in dieser Hinsicht von seiner Anbindung an den Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration.