Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Universität Konstanz Uni Konstanz

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Master in Life Science

Uni Konstanz

Überblick

Logo der Universität Konstanz Uni Konstanz

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

2 - 3 Jahre

Dauer

Konstanz

Standorte

120 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Englisch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Master

Abschluss

Voraussetzungen

  • Überdurchschnittlicher Hochschul-/Berufsakademie-Abschluss im Studiengang Life Science oder in eng angrenzenden Wissenschaftsdisziplinen mit eindeutigen Bezügen zur Life Science. Falls Sie Ihren Abschluss nicht im Bachelorstudiengang Life Science erworben haben, müssen Sie gute Bewertungen in den Bereichen Organische Chemie, Biochemie und Molekularbiologie nachweisen
  • Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen

Über den Studiengang

Weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt.

Als einschlägiges grundständiges Studium wird an der Universität Konstanz der Bachelorstudiengang Life Science angeboten.

Das an der Universität Konstanz angebotene Studienfach Life Science vermittelt eine anspruchsvolle wissenschaftliche Ausbildung, die gleichermaßen auf den Fächern Chemie und Biologie aufbaut. Sie erwerben in Ihrem Studium besondere Kompetenzen auf dem Gebiet der modernen biomolekularen Forschungsfelder. Die Bezeichnung Life Science bringt zum Ausdruck, dass es sich um ein fächerübergreifendes Studium handelt. Der Studiengang Life Science vermittelt neben den Schwerpunkten der klassischen Biologie und Chemie die Bereiche Molekularbiologie, Biochemie, Biophysik, Bioinformatik, Immunologie, Pharmakologie und Medizin. Life Science-Schwerpunkte von Seiten der Biologie sind Biochemie und Biochemische Pharmakologie, Biophysik, Molekulare Genetik, Immunologie, Mikrobiologie und Zellbiologie. Schwerpunkte der chemischen Seite von Life Science sind Biochemische und Biophysikalische Analytik, Bioorganische Chemie, Kohlenhydrat- und Protein- und Nukleinsäurechemie, Proteomik und Zelluläre Chemie. 

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!