zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Master in Osteuropa: Geschichte-Medien
Uni Konstanz
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Konstanz
Standorte
120 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Universität
Schultyp
Voraussetzungen
- Abschlusses eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie mit mindestens der Note „gut“ (2,0) in einer der für den MA Osteuropa: Geschichte - Medien relevanten Fachrichtungen (in der Regel Kultur- und Sozialwissenschaft, Geschichte). Mindestabschluss Bachelor of Arts [BA] oder äquivalenter akademischer Grad). Über die Relevanz des bisherigen Studiengangs für die Fachrichtungen des MA Osteuropa entscheidet eine Auswahlkommission
- Gute Kenntnisse einer slavischen Sprache auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
- Fremdsprachige StudienbewerberInnenmüssen zudem gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (DSH Stufe 2 oder TestDaF in allen 4 Teilbereichen mindestens 4 Punkte)
- Motivationsschreiben mit Lebenslauf
- Zwei Referenzen von HochschullehrerInnen
Über den Studiengang
Weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt.
Der Masterstudiengang Osteuropa: Geschichte-Medien ist ein Double Degree-Programm der Universität Konstanz und der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU) in Moskau.
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Osteuropa: Geschichte – Medien bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre zuvor studierte geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Fachrichtung im Hinblick auf den osteuropäischen Raum wissenschaftlich zu vertiefen. Der Studiengang setzt sich aus den Fachrichtungen Slavische Medien- und Kulturwissenschaft und Osteuropäische Geschichte zusammen. Durch seine interdisziplinäre Ausrichtung vermittelt der Studiengang breites Wissen und methodische Kompetenz, um kulturelle, historische und mediale Prozesse zu verstehen. Als Studierende können Sie einen Double Degree-Abschluss der Universität Konstanz und der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU) in Moskau erlangen. Im Rahmen der internationalen Vernetzung des Studiengangs können zudem Lehrveranstaltungen des Osteuropa-Masters an der Universität Zürich besucht werden.