zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Master in Politik- und Verwaltungswirtschaft
Uni Konstanz
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Konstanz
Standorte
120 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Englisch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Universität
Schultyp
Voraussetzungen
- Überdurchschnittlicher Abschluss (Mindestnote ‚gut’) im Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft oder in einem für den Masterstudiengang einschlägigen Fach
- Mind. 2-monatiges einschlägiges Praktikum
- Fortgeschrittene Englischkenntnisse in Wort und Schrift auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
- Nur für den Schwerpunkt Management und Verwaltung: Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen zusätzlich einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisseauf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4 oder einer als gleichwertig anerkannten Prüfung.
Über den Studiengang
Weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt.
Als einschlägiges grundständiges Studium wird an der Universität Konstanz der Bachelorstudiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft angeboten.
Der Masterstudiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz gehört deutschlandweit zu den renommiertesten Studiengängen in diesem Bereich. Sie erwerben Fachkenntnisse in den Bereichen Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Managementlehre sowie die Fähigkeit, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und die erlernten Methoden und Kenntnisse praxisorientiert anzuwenden. Nach Interesse wählen Sie eines der folgenden vier Spezialisierungsprogramme:
- Vergleichende Politik und Policy-Analyse (Comparative Politics and Policy Analysis)
- Management und Verwaltung (Management and Public Administration)
- Internationale Beziehungen und Europäische Integration (International Relations and European Integration)
- Internationale Verwaltung und Konfliktmanagement (International Administration and Conflict Management)
Der Studiengang ist international ausgerichtet und verknüpft wissenschaftliches Arbeiten mit einer praxisnahen Ausbildung. Sie lernen die wechselseitige Beeinflussung von Interessen, Machtbeziehungen, Handlungsstrategien, Konflikten und Konfliktlösungen zu analysieren.