zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Master in Digital Humanities
UNIBAS
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
4 Semester
Dauer
Basel
Standorte
120 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch, Englisch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Mensa der Universität Basel
Sportmöglichkeit
Universitätssport | Universität Basel
Universität
Schultyp
1460
Gründungsjahr
13000
Studierende
Voraussetzungen
- Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss in einem der Studienfächer oder Studiengänge der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen (im Umfang von 180 KP), erbracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule.
Über den Studiengang
Geisteswissenschaften für das 21. Jahrhundert
Die Digitalisierung verändert, ja revolutioniert praktisch alle Teile unserer Gesellschaft – auch die Wissenschaften. So eröffnen sich für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer mit der Digitalisierung und Vernetzung ganz neue Wege der Erkundung von Kultur und Gesellschaft. Diese neuen Wege der Forschung lehrt das Studienfach Digital Humanities der Universität Basel. Es vermittelt die Anwendung und Reflexion von computergestützten und experimentellen Verfahren und verknüpft technologisches Wissen und methodische Fähigkeiten mit Problemstellungen aus der Forschung der jeweiligen Fächer. Die Studentinnen und Studenten können sich dabei ihren Interessen folgend auf eine oder mehrere fachnahe Anwendungen spezialisieren. Das Studium befähigt zu vielfältigen Tätigkeiten in Kultur und Medien, Wissenschaft, Gedächtnisinstitutionen und Wirtschaft.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Geistes- und Sozialwissenschaften deuten die Zeugnisse menschlicher Gesellschaften: ihre Texte und Sprache, ihre Institutionen und Bauten, ihre Bilder und Musik, ihre Filme und Spiele, ihre alltäglichen wie ihre aussergewöhnlichen Objekte. Die Digitalisierung verändert auf der einen Seite die Erzeugung, das Teilen und das Aufbewahren dieser Zeugnisse und damit das Verstehen von Kultur und Gesellschaft. Auf der anderen Seite ermöglicht sie auch neue Verfahren der Präsentation, Analyse und Interpretation dieser Zeugnisse. Zudem entstehen durch die Vernetzung völlig neue Möglichkeiten, Daten zusammenzuführen und daraus vertiefte, wissenschaftliche Erkenntnisse über Kultur und Gesellschaft zu gewinnen.
Typische Arbeitsfelder der Digital Humanities sind daher:
- Datenmodellierung von kulturellen und sozialen Texten, Objekten und Prozessen,
- Editionen kultureller und gesellschaftlicher Zeugnisse,
- Aufbau und Strukturierung von Datenbanken, Informationssystemen und Infrastrukturen besonders für Institutionen der kulturellen Überlieferung wie Archive, Bibliotheken oder Museen,
- Programmierung und Abfragen in grossen Datensammlungen über Gesellschaft und Kultur,
- Erstellung von Korpora und Sammlungen für wissenschaftliche Untersuchungen,
- statistische und experimentelle Auswertung von Daten über Kultur und Gesellschaft.
Im Studienfach Digital Humanities an der Universität Basel lernen die Studierenden entsprechende Theorien, Konzepte und Methoden der computergestützten und experimentellen Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften kennen. Sie modellieren Fragestellungen – insbesondere solche aus ihrem zweiten Studienfach –, übertragen sie in digitale und empirisch überprüfbare Verfahren und setzen diese technisch um.
Das Studienfach wird in Kombination mit einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Masterstudienfach wie z.B. Archäologie oder Geschichte, Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft oder Soziologie studiert. Es setzt kein Bachelorstudium der Informatik voraus, sondern baut auf dem im Bachelor erworbenen Wissen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern auf.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Digital Humanities wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 KP studiert. Dasjenige Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, gilt als Major, das andere als Minor. Ergänzend werden im freien Wahlbereich 20 KP erworben. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.