zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Master in Kulturtechniken
UNIBAS
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
4 Semester
Dauer
Basel
Standorte
120 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Mensa der Universität Basel
Sportmöglichkeit: Ja
Universitätssport | Universität Basel
Universität
Schultyp
Voraussetzungen
- Vorausgesetzt wird der Nachweis eines Bachelorgrades in einem geistes- und kulturwissenschaftlichen Fach mit einem theoretischen und historischen Interessenschwerpunkt. Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss der Universität Basel in folgenden Studiengängen: Altertumswissenschaften, Osteuropa-Studien, Deutsche Philologie, Englisch, Ethnologie, Französistik, Geschichte, Geschlechterforschung, Hispanistik, Islamwissenschaft, Italianistik, Jüdische Studien, Kulturanthropologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Nordistik, Osteuropäische Kulturen, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie.
Über den Studiengang
Analyse kultureller und medialer Praktiken
Lesen, Schreiben, Rechnen, Malen, Planen, Entwerfen, Speichern und Codieren zählen zu unseren grundlegenden Kulturtechniken. Aber auch Entscheiden, Richten und Regieren sind Praktiken, die durch einen spezifischen Gebrauch von Zeichen und technischen Artefakten eine kulturstiftende Funktion erhalten. Im Zentrum des interdisziplinären Studiengangs steht die theoretische Reflexion und historische Analyse solcher kulturtechnischer Handlungen und damit die Bedeutung von Artefakten in sozialen Zusammenhängen. Der Studiengang ist eine Verknüpfung der Fächer Kunst- und Medienwissenschaft und kooperiert mit weiteren Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät, darunter Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Das Lehrgebiet Kulturtechniken befasst sich mit der Frage, wie im Zusammenspiel von körperlichen Gesten und dem Gebrauch von Hilfsmitteln (Werkzeuge, Instrumente und andere mediale Objekte) Handlungen vollzogen werden. Im Zentrum der Lehre und Forschung stehen die historische Entwicklung sowie die kulturellen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der medialen Praktiken und ihrer konstitutiven Disziplinen. Dazu gehören die Aneignung und Verwendung von Schrift, Bild, Zahl und Code, aber auch Ordnungs- und Repräsentationssysteme (Diagramme, Raster, Karten etc.), operative Techniken (graphische Verfahren in Kunst und Architektur, analoge und digitale Datenprozessierung in Natur- und Menschenwissenschaften) und Dispositive des Politischen.
Der Studiengang ist in drei thematische Module unterteilt, die je durch eine Professur vertreten sind:
- Praktiken (z.B. Archivprozesse, Wissenschaftliches Schreiben, Kulturtechniken des Rechts und der Architektur, Kulturtechnik Programmieren)
- Materialitäten (z.B. Aufzeichnen/Modifizieren, Speichern, Übertragen und Erscheinungsweisen des Materiellen; insbesondere in audiovisuellen Medien)
- Koordinaten der Kreativität (z.B. Ausbildungspraktiken der Kunst, Techniken künstlerischer Praxis, Logik des Bildes und Kunsttheorie)
Ergänzt werden diese Module durch das transdisziplinäre Modul «Kulturtechnische Dimensionen» mit einem wechselnden Angebot an Lehrveranstaltungen aller Departemente der Philosophisch-Historischen Fakultät.