zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Master in Nanosciences
UNIBAS
Entdecke die Vorteile
20 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Semesters
Dauer
Basel
Standorte
90 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Englisch
Sprache
Anmeldeschluss
für Herbstsemester ist der 30. April für Frühjahrsemester der 30. November
Herbst-, Frühjahrssemester
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Mensa der Universität Basel
Sportmöglichkeit: Ja
Universitätssport | Universität Basel
Universität
Schultyp
Über den Studiengang
Der Masterstudiengang Nanowissenschaften ist die Weiterführung eines interdisziplinären naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs, in dem die Grundlagen der Kernfächer Physik, Chemie, Biologie und Mathematik erlernt wurden.
Weiterhin dreht es sich im Masterstudium um Strukturen und Phänomene auf der Nanometerskala (1 nm = 1 Milliardstel eines Meters). Die Forschenden der Nanowissenschaften konzentrieren sich auf die Herstellung, Charakterisierung und Manipulation einzelner Atome und Moleküle sowie auf die ganz eigenen Gesetze der Nanowelt, die auf Oberflächen-, Quanten- und Selbstorganisations-Effekten beruhen. Nanotechnologische Errungenschaften finden mehr und mehr Einzug in den modernen Alltag in Bereichen wie Gesundheitswesen, Informations- und Kommunikationstechnologie oder Energiewirtschaft.
Im Masterstudium wird die Interdisziplinarität fortgeführt, jedoch gibt es noch mehr Möglichkeiten, Schwerpunkte je nach eigenen Interessen zu legen.
Zusätzliche zur Masterarbeit, werden zwei Projektarbeiten in unterschiedlichen Disziplinen absolviert. Vier verschiedene Vertiefungsrichtungen stehen zur Wahl:
- Die Nanophysik legt den Fokus auf die Untersuchung von Strukturen in der Nanometerskala, sowie das Verständnis und die Kontrolle der Quantenphänomene.
- Die Nanochemie beschäftigt sich mit der Erzeugung und Untersuchung selbst organisierender Strukturen, mit Oberflächenchemie, nanostrukturierten Materialien und der Beobachtung einzelner Makromoleküle (z.B. Nanocontainern)
- Die Nanobiologie untersucht die Struktur von Biomolekülen sowie die Mechanismen von Nanomaschinen (z. B. molekulare Motoren)
- Die Medizinische Nanowissenschaften konzentrieren sich auf die Anwendung der Nanotechnologie zur Entwicklung neuer Arzneimitteltherapien, auf das Design und die
Formulierungen und auf Wechselwirkungen von Nanomaterialien mit Biomolekülen.
Diese interdisziplinäre Grundlagenforschung ermöglicht, vor allem hier in Basel, eine enge Verknüpfung mit angewandter und wirtschaftlich verwertbarer Forschung.
Weitere Infos
Der Masterstudiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, indem er neben der Masterarbeit zwei Projekte in verschiedenen Disziplinen vorsieht. Es werden 4 Vertiefungsrichtungen angeboten:
- Die Nanophysik untersucht Strukturen auf der Nanometerskala und zielt darauf ab, Quantenphänomene zu verstehen und zu kontrollieren.
- Die Nanochemie konzentriert sich auf die Erzeugung und Untersuchung von selbstorganisierenden Strukturen, auf Oberflächenchemie, nanostrukturierte Materialien und die Beobachtung einzelner Makromoleküle (z.B. Nanocontainer).
- Die Nanobiologie untersucht die Struktur von Biomolekülen und die Mechanismen von Nanomaschinen (z. B. molekulare Motoren und Energiewandler).
- Die medizinischen Nanowissenschaften konzentrieren sich auf die Anwendung der Nanotechnologie zur Entwicklung neuer Arzneimitteltherapien, auf die Konzeption und Bewertung von Nanopharmazeutika sowie auf Formulierungen und die Wechselwirkung von Nanomaterialien mit Biomolekülen.
Diese interdisziplinäre Grundlagenforschung schafft enge Verbindungen zur angewandten Forschung und zur Forschung mit kommerziellen Anwendungen, insbesondere in Basel.
Nach dem Bachelor-Abschluss können die Absolventen ein Master-Studium absolvieren. Der Masterstudiengang umfasst 90 Kreditpunkte (CP). Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. Der Masterstudiengang Nanowissenschaften ist ein Ein-Fach-Studiengang ohne weitere Fächer. Es gibt 4 Spezialisierungen, die im Masterprogramm angeboten werden: Chemie, Molekularbiologie, Physik und Medizinische Nanowissenschaften. Der Masterstudiengang ermöglicht es den Studierenden, ihre Interessengebiete zu vertiefen. Die Interdisziplinarität wird dadurch gewährleistet, dass die Studierenden zwei praktische Projekte in zwei verschiedenen Disziplinen wählen können und dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Hauptfächern und Wahlfächern besteht.
Die an der Fakultät für Naturwissenschaften angebotenen Studiengänge sind Ein-Fach-Studiengänge mit Spezialisierungsmöglichkeiten und einem Wahlfach. Nanowissenschaft wird als Studiengang ohne weitere Fächer studiert - der Masterstudiengang umfasst ein Hauptfach.
Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten in der Grundlagenforschung und in der angewandten Forschung, beispielsweise in der Hightech-Industrie sowie in Chemie- und Pharmaunternehmen - also überall dort, wo nanowissenschaftliche Messmethoden und Herstellungsverfahren eingesetzt werden. Einige Alumni des Nanostudiums haben die Forschung verlassen und setzen ihre interdisziplinären Kenntnisse in Bereichen ausserhalb der Forschung ein. Die meisten Absolventen arbeiten jedoch in Forschungsgruppen in der Schweiz und im Ausland.
Die Nanowissenschaften sind ein noch junger und zukunftsweisender Zweig der Naturwissenschaften, der die Welt von morgen nachhaltig beeinflussen wird. Die Universität Basel bietet als erste Schweizer Hochschule seit dem Herbstsemester 2002 ein Studium der Nanowissenschaften an. Bereits ab Studienbeginn werden in diesem interdisziplinären Studium die Grundlagen in den naturwissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik gelegt. Daher spricht das Studium ambitionierte Leute mit einem breiten Interesse an Naturwissenschaften an, die ein umfassendes interdisziplinäres Wissen erwerben möchten. Nach drei Jahren wird der ‚Bachelor of Science in Nanosciences’ erworben. Weitere drei Semester später ist der Abschluss ‚Master of Science in Nanosciences’ möglich.
Basel hat eine international bekannte interdisziplinäre, naturwissenschaftliche Forschungstradition. 2006 wurde auf Initiative der Universität Basel und des Kantons Aargau in Basel das Swiss Nanoscience Institute (SNI) gegründet, das sich als Exzellenzzentrum für Nanowissenschaften und Nanotechnologie in der Nordwestschweiz bestens etabliert hat. Das SNI ging aus dem Nationalen Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften (2001-2013) hervor, den die Universität Basel als Leading House führte.Das sind die Gründe, die für Basel sprechen:
- Das Swiss Nanoscience Institut (SNI) befindet sich in Basel. Das SNI ist national und international hervorragend vernetzt.
- Die Universität Basel bietet neben einer exzellenten Infrastruktur auch ein vielfältiges Angebot an Sport- und Freizeitveranstaltungen.
- Basel ist Standort zahlreicher Chemie- und Pharmaunternehmen, die Möglichkeiten zu Praktika, Projekt- und Masterarbeiten bieten.
- Basel ist eine kleine, aber dennoch kulturell enorm aktive und abwechslungsreiche Stadt. Ein Highlight ist jedes Jahr die traditionelle Basler Fasnacht.
- Durch die Lage im Dreiländereck (Schweiz, Deutschland, Frankreich) erhält die Stadt ein internationales Flair.