Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Universität Bern UNIBE

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Executive Master of Public Administration MPA

UNIBE

Executive Master of Public Administration MPA

Überblick

Logo der Universität Bern UNIBE

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

1.5 Jahre

Dauer

Bern

Standorte

45'000.-

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Sonstiges

Abschluss

Voraussetzungen

MPA-Studierende sind hoch motivierte Personen, die eine leitende Position in ihrer Institution innehaben beziehungsweise höhere Führungsfunktionen in einer Organisation anstreben.

Grundsätzlich eignet sich der Executive MPA für Kaderpersonen, die sich persönlich und fachlich weiterentwickeln, ihre eigene Laufbahn zielorientiert an die Hand nehmen und engagiert die Anforderungen eines berufsbegleitenden Nachdiplomstudiums aufbringen wollen.

Weitere Infos

1

Allgemeines zum Studiengang

Studienziel

Mitarbeitende in leitenden Positionen aus allen Bereichen des öffentlichen Sektors werden befähigt, den zukünftig notwendigen Anforderungen an ihre Fach-, Führungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen gerecht zu werden. Die Teilnehmenden eignen sich im Rahmen einer praxisorientierten, den aktuellsten Stand der Forschung einbeziehenden und international anerkannten Führungsausbildung das zentrale interdisziplinäre Wissen sowie die notwendigen Fähigkeiten für ihren Führungsalltag an.

Studienabschluss

Wer den Executive MPA der Universität Bern erfolgreich abschliesst, erhält von der Universität Bern den Titel eines «Executive Master of Public Administration Unibe» verliehen. Dieser Abschluss entspricht national und international einem universitären Weiterbildungsabschluss nach den neuesten Standards des European Credit Transfer System (ECTS) und der Bologna-Richtlinien. Für den bestandenen Studiengang erhalten sie 60 ECTS Punkte.

Bestandteile

Bestandteile im Überblick

Der Executive MPA setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen:

Kontaktstudium: 

Im Rahmen klassischer Lehrformen wie z. B. Vorlesungen, Gastreferate, Teamteaching und Kurzfällen wird im Kontaktstudium die Wissens- und Verständnisbasis der Teilnehmenden gelegt. Die aufgrund der regelmässigen Evaluation aktualisierten Studieninhalte widmen sich sowohl den Grundlagen als auch spezifischen, aktuellsten Problemfeldern des Public Managements. Zur Gewährleistung der optimalen Verknüpfung unterschiedlicher Lehrinhalte, des Transfers von theoretischem Wissen auf Praxisanforderungen und des umfassenden Lernfortschritts wird das Kontaktstudium von den Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern begleitet (Modulverantwortung). Zu den einzelnen Kursmodulen werden themenspezifisch international und national ausgewiesene Dozierende aus Wissenschaft und Praxis hinzugezogen. Das Kontaktstudium wird mittels Leistungskontrollen in Form von mündlichen und schriftlichen Prüfungen sowie Präsentationen abgeschlossen.

Insgesamt umfasst das Kontaktstudium 52 Tage.

Projektstudium: 

Der Anwendung des im Kontaktstudium erlernten Wissens auf Praxissituationen dient das Projektstudium. Die Lehrinhalte werden hier punktuell vertieft, diskutiert und in die Arbeitssituation der Teilnehmenden transferiert. Alternative Bestandteile des Projektstudiums sind:

Spezifisch für den Lehrgang entwickelte Modul-Projekte bzw. Fallstudien („case studies“)

  • Realfälle aus der Berufspraxis der Teilnehmenden („life cases“)
  • Modulübergreifende Masterarbeit
  • Problemspezifische Diskussionsrunden oder Fachanlässe
  • Erlernen von praxisrelevanten wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Methodiken

Die Fallstudien und die MAS-Arbeit bieten einerseits die Möglichkeit, sich gezielt fachlich zu spezialisieren, indem ein Schwerpunkt aus den Lehrinhalten des Kontaktstudiums ausgewählt wird. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, eine interdisziplinäre Betrachtungsweise auszuwählen oder das Projekt möglichst nahe an die individuelle Arbeitssituation anzulehnen. Das Projektstudium wird primär von den Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis in Zusammenarbeit mit den Modulverantwortlichen des KPM der Universität Bern geleitet und beansprucht zusätzlichen Zeitaufwand neben dem Kontaktstudium. Dieser wird auf ca. zwei Drittel des Aufwands für das Kontaktstudium geschätzt.

Selbststudium: 

Von den am Studiengang teilnehmenden Führungskräften wird verlangt, dass sie sich im Rahmen des Selbststudiums intensiv mit den Inhalten des Kontaktstudiums auseinandersetzen. Dies kann anhand berufsgruppenspezifischen oder auch berufsgruppenübergreifenden Lerngruppen geschehen, zu denen sich die Teilnehmenden selbst organisieren und die den Lehrgang ständig begleiten.

Das Grundlagenmodul wird im Flipped Class-Modus organisiert, d.h. die Teilnehmenden erarbeiten sich im Selbststudium (alleine oder in Gruppen) Kenntnisse, die sie anhand von praktischen Fallbeispielen im folgenden Präsenzunterricht anwenden.

Kontextstudium: 

Die Ausbildung zum Executive MPA stellt eine ganzheitliche Führungsausbildung dar, die nebst der fachlichen und methodischen Kompetenz der Lernenden auch die sozialen Fähigkeiten und die Selbstkompetenz fördern soll. Das Kontextstudium trägt hierzu massgeblich bei, indem die Möglichkeit geboten wird, ausserhalb des Studiengangs fachübergreifende und kulturelle Veranstaltungen zu besuchen.

Termine

Die Unterrichtseinheiten des Executive Master of Public Administration (MPA) der Universität Bern sind auf eine berufsbegleitende Weiterbildung ausgerichtet. Durchschnittlich einmal pro Monat finden die zweieinhalbtägigen Wochenblöcke von Donnerstag bis Samstagmittag statt. Dies erlaubt Ihnen eine längerfristige Planung und ermöglicht es Ihnen, Ihre berufliche Tätigkeit fortzusetzen. In den Blockwochen von Montag bis Freitag wird intensiv gearbeitet, was zum einen den Klassenzusammenhalt massgeblich stärkt, andererseits die Bearbeitung umfassender Themen am Stück erlaubt.

Der Unterricht findet an 52 Tagen statt, verteilt auf 1.5 Jahre. Der nächste Lehrgangsstart der Führungsausbildung für Kaderpersonen aus dem öffentlichen Sektor ist im Herbst 2023.

2

Module

Grundlagenmodul

Im Rahmen der Einführung in die interdisziplinären Grundlagen des Public Managements findet insbesondere eine konzentrierte Einführung in die wirtschafts-, rechts- und politikwissenschaftlichen Grundlagen statt. Folgende Themenbereiche bilden den Kern dieses Moduls: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Politikwissenschaften sowie des Staats- und Verwaltungsrechts. Zudem bietet das Methodenstudium eine gezielte Einführung in die erforderlichen Grundlagen zur Bearbeitung der Masterarbeit.

  • Teil A – Anforderungen unterschiedlicher Disziplinen an das Verwaltungsmanagement
  • Teil B – Betriebswirtschaft, Managementlehre
  • Teil C – Staats- und Verwaltungsrecht
  • Teil D – Methodik und Rhetorik
  • Teil E – Politikwissenschaft
  • Teil F – Volkswirtschaftslehre
3

Zielgruppe

Zielgruppe sind die Mitarbeitenden aus dem öffentlichen Sektor oder damit verbundenen Organisationen, die eine Tätigkeit in einer höheren leitenden Position ausüben (oder dafür vorgesehen sind) und über einen universitären Hochschulabschluss verfügen. Der Nachweis einer mehrjährigen für den Lehrgang qualifizierenden Tätigkeit wird vorausgesetzt. Bewerberinnen und Bewerber, die über keinen universitären Hochschulabschluss verfügen, können ausnahmsweise zugelassen werden, wenn sie die Befähigung zur Teilnahme an einem universitären Nachdiplomstudium anderweitig nachgewiesen haben.

4

Anmeldung und Kosten

Kosten

Die Kosten für den zweijährigen Lehrgang betragen CHF 45‘000.– (Preisanpassungen vorbehalten). Darin sind alle Unterrichts- und Materialkosten inbegriffen, ebenso die Verpflegung während der Kurstage in Bern (Pausen und Mittagessen), Unterkunft und Vollpension in den externen Blockwochen.

Raten

Die Studiengebühren werden in drei Teilen bezahlt: CHF 20'000.– zu Beginn, CHF 15'000.– nach acht Monaten und CHF 10'000.– nach 16 Monaten des Lehrgangs.

Unterstützung seitens Arbeitgeber

Für eine Unterstützung in finanzieller und zeitlicher Hinsicht wenden Sie sich direkt an Ihre zuständige Personalstelle.

Anmeldung

Nächster Studienbeginn

Der nächste Studienbeginn ist im Herbst 2023. Anmeldungen nehmen wird laufend entgegen.

Anmeldeverfahren

Wenn Sie sich für den Executive MPA anmelden wollen, dann können Sie das dafür notwendige Anmeldeformular downloaden.

Das Anmeldeverfahren des Executive MPA ist folgendermassen aufgebaut:

  1. Anmeldung mit downloadbarem Anmeldeformular
  2. Erste Auswahl durch die Programmleitung
  3. Einladung der ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Auswahlinterview (Dauer ca. 1 Stunde)
  4. Definitiver Entscheid über Aufnahme in den Executive MPA durch die Programmleitung

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.