zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Genf
Standorte
180 ECTS
Punkte
Fr. 500.-
Kosten
Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch
Sprache
Mitte September
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Universität
Schultyp
1559
Gründungsjahr
17500
Studierende
Voraussetzungen
Für die Zulassung brauchst du ein Maturitätszeugnis (gymnasiale Matura bzw. Fach- oder Berufsmatura mit Passerelle bzw. ausländisches Äquivalent). Darüber hinaus legst du eine Aufnahmeprüfung ab. Wir erwarten ein muttersprachliches Niveau in deiner A-Sprache sowie Niveau B2 in deinen beiden B-Sprachen. Wenn du über ein von uns anerkanntes Sprachzertifikat verfügst (z.B. Cambridge First Certificate), erhältst du eine Dispens. Die Aufnahmeprüfung findet online statt.
Letztes Anmeldedatum: 28. Februar
Über den Studiengang
Im BA-Studiengang Mehrsprachige Kommunikation lernst du, ein- und mehrsprachige Kommunikationssituationen professionell mitzugestalten. Du wirst Experte/Expertin für die neuesten Informationstechnologien, entwickelst Lösungsstrategien für die erfolgreiche Kommunikation über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg und ergänzt dein linguistisches Fachwissen durch grundlegende Kenntnisse in Recht und Wirtschaft.
Wir legen viel Wert auf praxisnahen Unterricht in kleinen Gruppen sowie individuelles Feedback. Dank engen Verbindungen zum Arbeitsmarkt und der Möglichkeit von Praktika wirst du hervorragend auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet. Der Studiengang bereitet dich ausserdem auf die weiterführenden Masterstudiengänge Fachübersetzen, Übersetzen und Sprachtechnologien, Übersetzen und mehrsprachige Fachkommunikation sowie Konferenzdolmetschen vor.
Zusätzlich zu deiner A-Sprache (Muttersprache) Deutsch belegst du zwei der folgenden B-Sprachen (Fremdsprachen): Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch. Schon ab dem 3. Semester kannst du eine C-Sprache (dritte Fremdsprache) wählen (z.B. Arabisch, Chinesisch, Portugiesisch, Rätoromanisch, Russisch). Ausserdem organisieren wir für dich im 2. Studienjahr einen Auslandaufenthalt an einer unserer weltweiten Partneruniversitäten (von den USA bis China, von Norwegen bis Lateinamerika).
Weitere Infos
Als AbsolventIn des Bachelorstudiengangs Mehrsprachige Kommunikation arbeitest du in national und international ausgerichteten Unternehmen und Institutionen. Du begleitest Übersetzungs- und Dolmetschprojekte bei Sprachdienstleistern, verfasst wirkungsvolle Texte für Kommunikationsagenturen, erstellst mehrsprachige Produktdokumentationen für Marketing-Abteilungen und bringst in interkulturellen Settings für Nichtregierungsorganisationen dein Sach- und Fachwissen ein. Zahlreiche weitere Karrieremöglichkeiten stehen dir im Bereich der sprach- und kulturspezifischen Beratung von international agierenden Unternehmen sowie in Medienorganisationen offen.
Der Studiengang bereitet dich ausserdem auf die weiterführenden Masterstudiengänge Fachübersetzen, Übersetzen und Sprachtechnologien, Übersetzen und mehrsprachige Fachkommunikation sowie Konferenzdolmetschen vor.
Ein obligatorisches Auslandssemester ist im Studienprogramm vorgesehen. Ein zweites Auslandssemester ist optional.
Zusätzlich zu deiner A-Sprache (Muttersprache) Deutsch belegst du zwei der folgenden B-Sprachen (Fremdsprachen): Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch. Französisch muss nicht Teil deiner Sprachkombination sein.
Ab dem 3. Semester kannst du eine optionale Zusatzsprache als dritte Fremdsprache (C-Sprache) wählen. Das kann eine der regulären Studiensprachen sein (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) oder eine weitere Sprache, die an der Universität Genf gelehrt wird: Arabisch, Armenisch, Chinesisch, Griechisch, Hebräisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Rätoromanisch, Russisch. Für diese C-Sprache sind keine Vorkenntnisse nötig. Du kannst diese Sprache also neu erlernen oder ausbauen.
Ausführliche Testimonials findest du hier.