zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 - 2 Jahre
Dauer
Genf
Standorte
120 ECTS
Punkte
Fr. 500.-
Kosten
Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch
Sprache
Mitte September
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Universität
Schultyp
1559
Gründungsjahr
17500
Studierende
Voraussetzungen
Für die Zulassung brauchst du ein abgeschlossenes BA-Studium in einem beliebigen Fach. Darüber hinaus legst du eine Aufnahmeprüfung ab. Wenn dein BA-Abschluss mit dem BA Mehrsprachige Kommunikation von der Universität Genf vergleichbar ist, kannst du von der Aufnahmeprüfung dispensiert werden. Die Aufnahmeprüfung findet online statt.
Letztes Anmeldedatum: 28. Februar
Über den Studiengang
Besondere Merkmale der MA-Studiengänge Übersetzen sind der Fokus auf den beruflichen Realitäten, die zahlreichen Praktikumsmöglichkeiten bei nationalen und internationalen Unternehmen und Organisationen sowie der Unterricht in kleinen Gruppen.
Im Master Fachübersetzen erwirbst du fundierte berufspraktische Kompetenzen und solide Fertigkeiten auf den Gebieten der Rechts-, Wirtschafts- und Finanzübersetzung. Der Master vermittelt auch das Know-how, um komplexe Herausforderungen des Übersetzens mit wissenschaftlichen Methoden zu beschreiben und Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Im Master Übersetzen und Sprachtechnologien erlernst du den kompetenten Umgang mit modernsten Übersetzungstools und Terminologieverwaltungssystemen. So bist du für vielfältige Aufgaben im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation, der computergestützten Übersetzung und des Prozessmanagements gerüstet.
Der Master Übersetzen und mehrsprachige Fachkommunikation macht dich zum Experten/zur Expertin für die Erarbeitung von mehrsprachigem Informationsmaterial für unterschiedlichste Zielgruppen. Im Mittelpunkt stehen die Unternehmens- und Webkommunikation, die barrierefreie Kommunikation sowie das mehrsprachige Kommunikationsmanagement.
Zusätzlich zu deiner A-Sprache (Muttersprache) Deutsch belegst du eine bis drei der folgenden B-Sprachen (Fremdsprachen): Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch. Französisch muss nicht Teil deiner Sprachkombination sein.
Weitere Infos
Das Spektrum der Berufsmöglichkeiten für AbsolventInnen unserer drei Masterstudiengänge ist sehr breit. Du optimierst Texte, erstellst Fachterminologien, übernimmst eine Führungsfunktion bei einem spezialisierten Sprachdienstleister oder leitest komplexe audiovisuelle Übersetzungsprojekte. Interessante Möglichkeiten stehen dir auch in der Kommunikationsberatung, dem Projekt- und Prozessmanagement sowie der Software-Lokalisierung offen. Das Studium befähigt dich ausserdem zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zur Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten. Damit steht dir im Anschluss an den Master der Weg zu einem Doktorat offen.
- Als AbsolventIn des Masterstudiengangs Fachübersetzen arbeitest du freiberuflich oder als festangestellte ÜbersetzerIn für international ausgerichtete Unternehmen, nationale und supranationale politische Organisationen, wissenschaftliche und kulturelle Institutionen sowie Mediengesellschaften.
- Als AbsolventIn des Masterstudiengangs Übersetzen und Sprachtechnologien bist du Profi für sämtliche Bereiche der Schnittstelle Mensch-Maschine. Du steuerst Terminologie-Projekte, erstellst und verwaltest themenspezifische Korpora und machst den Inhalt von Webseiten barrierefrei zugänglich.
- Als AbsolventIn des Masterstudiengangs Übersetzen und mehrsprachige Fachkommunikation entwickelst du interkulturelle Kommunikationskonzepte, erstellst PR- und Marketing-Dokumentationen für internationale Kontexte und managst Projekte im Bereich der mehrsprachigen Kommunikation und der Sprachenpolitik.
Ausführliche Testimonials findest du hier.