Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild der Universität Liechtenstein UNILI

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Architektur

UNILI

4.64

100% Weiterempfehlung
(17 Erfahrungen)

1 Auszeichnungen

Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.

Bachelor in Architektur

Überblick

Logo der Universität Liechtenstein UNILI

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

6 Semester

Dauer

Vaduz, Liechtenstein, im Alpenrheintal-Bodensee Gebiet

Standorte

180 ECTS

Punkte

CHF 950,-/Semester

Kosten

Anfang September & Anfang Februar

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 60'000 - 80'000

Voraussetzungen

Du wirst zum Studium zugelassen, wenn ein anerkannter Schulabschluss, die erforderlichen Sprachkenntnisse und die künstlerische Eignung nachgewiesen werden.

Folgende Schulabschlüsse werden anerkannt

  • anerkannter gymnasialer Maturitätsausweis einer liechtensteinischen, schweizerischen oder österreichischen Mittelschule;
  • anerkanntes liechtensteinisches oder österreichisches Berufsmaturitätszeugnis;
  • anerkanntes gymnasiales Abitur einer deutschen Mittelschule;
  • vergleichbare internationale Qualifikation, die zum Studium an Universitäten berechtigt
  • Schweizer Berufsmaturitätszeugnis in Verbindung mit dem Ausweis über die bestandenen Ergänzungsprüfungen („Passerelle“).
  • Eine frühzeitige Anmeldung ohne Abschlusszeugnis ist möglich; das Zeugnis kann nachgereicht werden.


Zusätzlich sind diese Sprachkenntnisse erforderlich

  • Deutschkenntnisse (Niveau C1; DaF-Test/Goethe-Institut, Nachweis durch ein anerkanntes Sprachzertifikat)
  • Nur für Personen mit fremdsprachigem Hochschulreifezeugnis bzw. sofern Deutsch nicht Muttersprache ist.
  • Englischkenntnisse auf Maturitätsniveau (Niveau B2).


Persönliche Voraussetzungen

  • Interesse an Architektur und die Bereitschaft, voll einzutauchen anstatt nur am Beckenrand zu sitzen.
  • Einsatz, Engagement und Durchhaltevermögen, auch wenn es schwierig wird.
  • Den Willen, sich selbst weiterzuentwickeln.
  • Offenheit für neue und unkonventionelle Möglichkeiten.
  • Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen und das Lernen der anderen Studierenden.
  • Selbstanspruch: Nicht mit der erstbesten Lösung zufrieden sein.


Wichtiger Hinweis

Wenn dein Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Einreichung deines Antrags noch nicht vorliegt, so übermittle uns bitte das letzte Halbjahreszeugnis bzw. das aktuellste Zeugnis, damit wir deinen Antrag bearbeiten können. Mit Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen erhältst du eine vorläufige Zusage.

Weitere Infos

1

Ziele

Ziel des Bachelorstudiengangs Architektur ist es, Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und daraus architektonische Projekte zu initiieren und erfolgreich umzusetzen. Studierende sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Pläne kreativ und verantwortlich zu realisieren.

2

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an kreative und verantwortungsbewusste Schulabgänger, die Interesse an der Gestaltung und Verbesserung unserer Umwelt und Gesellschaft haben und eine Karriere als Architekt anstreben.

3

Inhalte

Das Studium umfasst die Vermittlung theoretischer Kenntnisse und deren Anwendung im Projektstudio. Die Studierenden erarbeiten architektonische oder raumplanerische Entwürfe ohne Trennung von Theorie und Entwurf.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Studiums bieten sich vielfältige Jobchancen in der Region Alpenrheintal-Bodensee. Absolventen können in Architektur- und Planungsbüros arbeiten oder selbstständig Projekte umsetzen.

5

Unterichtsmodell

Der Studiengang setzt auf ein 'Learning by Doing' Modell, das eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Projektstudio ermöglicht. Zusätzlich wird eine persönliche Betreuung durch Mentoren angeboten.

6

Unterrichtszeiten

Der Studienbeginn ist im Wintersemester Anfang September und im Sommersemester Anfang Februar. Das Studium dauert 6 Semester, wobei die Veranstaltungen an Wochentagen stattfinden.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.