Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Universität Liechtenstein UNILI

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Architektur

UNILI

Bachelor in Architektur

Überblick

Logo der Universität Liechtenstein UNILI

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

min. 6 Semester; max. 14 Semester

Dauer

Vaduz

Standorte

180 ECTS

Punkte

Studiengebühr: CHF 950,- (EU/EWR und Schweizer Bürger); CHF 1‘250,- (andere Staatsangehörige)

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

15. Juli (EU/EWR und Schweizer Bürger); 31. Mai (Drittstaaten)

Anfang September

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Du wirst zum Studium zugelassen, wenn ein anerkannter Schulabschluss, die erforderlichen Sprachkenntnisse und die künstlerische Eignung nachgewiesen werden.

Folgende Schulabschlüsse werden anerkannt

  • anerkannter gymnasialer Maturitätsausweis einer liechtensteinischen, schweizerischen oder österreichischen Mittelschule;
  • anerkanntes liechtensteinisches oder österreichisches Berufsmaturitätszeugnis;
  • anerkanntes gymnasiales Abitur einer deutschen Mittelschule;
  • vergleichbare internationale Qualifikation, die zum Studium an Universitäten berechtigt
  • Schweizer Berufsmaturitätszeugnis in Verbindung mit dem Ausweis über die bestandenen Ergänzungsprüfungen („Passerelle“).
  • Eine frühzeitige Anmeldung ohne Abschlusszeugnis ist möglich; das Zeugnis kann nachgereicht werden.


Zusätzlich sind diese Sprachkenntnisse erforderlich

  • Deutschkenntnisse (Niveau C1; DaF-Test/Goethe-Institut, Nachweis durch ein anerkanntes Sprachzertifikat)
  • Nur für Personen mit fremdsprachigem Hochschulreifezeugnis bzw. sofern Deutsch nicht Muttersprache ist.
  • Englischkenntnisse auf Maturitätsniveau (Niveau B2).


Persönliche Voraussetzungen

  • Interesse an Architektur und die Bereitschaft, voll einzutauchen anstatt nur am Beckenrand zu sitzen.
  • Einsatz, Engagement und Durchhaltevermögen, auch wenn es schwierig wird.
  • Den Willen, sich selbst weiterzuentwickeln.
  • Offenheit für neue und unkonventionelle Möglichkeiten.
  • Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen und das Lernen der anderen Studierenden.
  • Selbstanspruch: Nicht mit der erstbesten Lösung zufrieden sein.


Wichtiger Hinweis

Wenn dein Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Einreichung deines Antrags noch nicht vorliegt, so übermittle uns bitte das letzte Halbjahreszeugnis bzw. das aktuellste Zeugnis, damit wir deinen Antrag bearbeiten können. Mit Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen erhältst du eine vorläufige Zusage.

Über den Studiengang

Du willst die Zukunft mitgestalten und dabei Verantwortung übernehmen? Du kannst. 

An der Universität Liechtenstein lernst du gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, daraus architektonische Projekte zu initiieren und erfolgreich umzusetzen. Wir bieten dir die Freiräume und die persönliche Betreuung, um deine Pläne verantwortungsvoll zu realisieren.


So ist das Studium aufgebaut

Du lernst die Grundlagen des architektonischen und konstruktiven Denkens in Basic Studios kennen. In den Advanced Studios werden die in den Basic Studios angelegten Grundlagen und Kenntnisse weiter aufgebaut und vertieft.

Eine besondere Stellung im Studium nimmt das Projektstudio ein Learning by Doing. Die Werkzeuge des Entwerfens sind sowohl analog als auch digital: Modell, Plan, Skizze, Zeichnung, Text, Foto, Film, Video, Recherche. Projekt‐ und handlungsorientierte Formen stehen im Zentrum. Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten sowie Plenumsveranstaltungen machen den Unterricht abwechslungsreich. Der Lernprozess wird in Prozessschritte segmentiert. Wichtiger Bestandteil sind die Zwischen‐ und die Schlusspräsentation.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in unserer Architekturausbildung sind Hands-on Projekte, in denen die Studierenden vom Entwurf, über die Planung bis zur Realisierung in allen Bereichen eines Projektes involviert sind.

Weitere Infos

1

Warum Architektur an der Universität Liechtenstein studieren?

  • Entwicklung von Kreativität und Ausdruckskraft in kleinen Entwurfsstudios
  • Unterricht bei erfahrenen Architektinnen und Architekten 
  • Inspiration durch kreative Atmosphäre im Atelier 
  • Vielfältige, internationale Exkursionen
2

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Bachelorstudium ist systematisch aufgebaut. Den Grundstein legt das erste Studienjahr, indem die Studierenden die Grundlagen des architektonischen und konstruktiven Denkens kennen lernen. Dazu gehören das Erweitern von Kenntnissen im analogen und digitalen Zeichnen, Bautechnik, Tragwerkslehre und Architekturgeschichte.

 

Entwurfsstudios

Vom ersten Semester an wird viel Wert auf die Entwicklung der eigenen Entwurfsarbeit gelegt. In Projektstudios erarbeiten die Studierenden im Grundstudium zwei Kurzentwürfe (je 2 ECTS) sowie zwei grössere Entwürfe (je 4 ECTS). Im Hauptstudium wird in integrierten Entwurfsprojekten (je 12 ECTS) ein gemeinsames Thema aus dem jeweiligen Modulgruppenthema mit Fachexperten interdisziplinär bearbeitet.

Zu Semesterbeginn wählen die Studierenden aus den unterschiedlichen Projektangeboten. Die Bearbeitung erfolgt einzeln oder in der Gruppe.  An Zwischen- und Schlusskritiken wird der Stand der Arbeiten präsentiert. Externe Gastkritiker begleiten die Entwurfsstudios und erteilen den Studierenden zusammen mit den Lehrenden individuelle Bewertungen.

 

Modulgruppen

Mit Beginn des 3. Semesters spezialisieren sich die Studierenden durch die Wahl einer der vier Modulgruppen:

  • A - Darstellung, Vermittlung & Produktion
  • B - Geschichte, Theorie und Baukultur
  • C - Stadt, Umwelt und Gesellschaft
  • D - Material, Technik und Konstruktion

 

Wahlmodule

Zusätzlich können Studierende zwischen Wahlmodulen aus den Modulgruppen oder aus dem Angebot der fakultäsübergreifenden Wahlfächer aussuchen, um ihr Fachwissen abzurunden. 

 

Exkursionen

In jedem Semester werden Seminare oder Exkursionen in den Themengebieten der Modulgruppen angeboten. Dadurch können sich Studierende mit einer spezifischen Fragestellung, Recherche oder Untersuchung fokussiert und vertieft auseinandersetzen. 

 

Begleitende Berufspraxis

Wesentliches Element des Hauptstudiums ist die begleitende Berufspraxis in einem ausführenden Architekturbüro.


Vereinbarkeit Studium und Beruf/Familie

Das Bachelorprogramm für Architektur ist grundsätzlich als Vollzeitstudium konzipiert. Individuelle Studienverläufe und -planungen sind jedoch möglich, da das modulare Studienprogramm einen Spielraum für eine zeitlich individuelle Planung ermöglicht. Die durchschnittliche Studiendauer erhöht sich entsprechend gewählter Pensumsreduktion. 

 

Wichtiger Hinweis
Das zum Abschluss verliehene Bachelorzeugnis bildet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium. Es berechtigt jedoch nicht zur Führung des Berufstitels und zur Ausübung des Berufs der Architektin oder des Architekten.

3

Das Atelier – das Herz des Instituts für Architektur und Raumentwicklung

Das kreative Arbeiten und das Finden von Ideen für die eigenen Entwürfe brauchen den nötigen Raum und den offenen Austausch mit anderen. Genau das bietet das Atelier. Es befindet sich in einer ehemaligen Baumwollspinnerei und jeder Studierende hat hier seinen eigenen Arbeitsplatz. In der intensiven und persönlichen Atmosphäre begegnen sich Bachelor- und Masterstudierende, Dozierende und Professoren. Dieser rege und informelle Austausch motiviert und inspiriert.

4

Und was kommt nach dem Studium?

Echte Karrierechancen in der Region!

Das Fürstentum Liechtenstein und das Alpenrheintal zählen im europäischen Raum zu den innovativsten und attraktivsten Wirtschaftsregionen. Zahlreiche Architekturbüros und Hidden Champions suchen nach geeignetem Nachwuchs. Zusätzlich bietet die Region Alpenrheintal-Bodensee eine äusserst hohe Lebensqualität mit aussergewöhnlicher Natur, spannender Kultur und einer lebendigen Gesellschaft.

Starthilfe für deine Karriere

Das Team des career:service bietet eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten an, ob individuelle Beratung oder Fotoshootings, um potentielle Arbeitgeber persönlich kennen zu lernen.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.