zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
Master in Entrepreneurship und Management
UNILI
Master in Entrepreneurship und Management
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
mindestens 4 Semester
Dauer
Vaduz
Standorte
120 ECTS
Punkte
Tuition fee: CHF 950,- (EU/EEA and Swiss citizens); CHF 1‘250,- (other citizens)
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
Zulassungen erfolgen laufend - finale Bewerbungsfristen sind 30. Juni (EU-/EWR- und Schweizer Staatsangehörige) 31. März (Drittstaaten)
Erste Woche im September / i.d.R. nur Donnerstag und Freitag
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Master
Abschluss
Voraussetzungen
Du wirst zum Studium zugelassen, wenn ein anerkannter Schulabschluss und die erforderlichen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.
Zulassung
- Bachelor- oder Diplomabschluss mit mindestens 180 ECTS, davon 60 ECTS in Wirtschaftswissenschaften;
- Wenn das Zeugnis des Bachelorstudiums zum Zeitpunkt der Antragseinreichung noch nicht vorliegt, ist der aktuelle Leistungsnachweis für eine vorläufige Zusage vorerst ausreichend;
- Motivationsschreiben und allenfalls Bewerbungsgespräch;
- Hinweis: Absolventinnen und Absolventen anderer Fachrichtungen (insbesondere MINT-Fächer) können entsprechend den Vorgaben der Zulassungsrichtlinien zugelassen werden (Nachweis wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte von mind. 60 ECTS).
Sprachkenntnisse
- Englischkenntnisse (Niveau B2);
- Deutschkenntnisse (Niveau C1), sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist.
Persönliche Voraussetzungen
- Unternehmerisches Potenzial oder erste unternehmerische Erfahrung.
- Überdurchschnittliches Engagement neben dem Präsenzunterricht.
- Die Bereitschaft, Erfahrungen aus der Wirtschaftspraxis mit den anderen Studierenden zu teilen sowie gemeinsam innovative Projekte durchzuführen.
Über den Studiengang
Du strebst eine Karriere als erfolgreicher Unternehmer an?
Gründen und Unternehmertum kann man lernen. Doch noch wichtiger ist es, innovative Geschäftsideen zu identifizieren, zu evaluieren und schliesslich am Markt erfolgreich umzusetzen. Genau das bietet dir der Masterstudiengang Entrepreneurship und Management der Universität Liechtenstein.
Nicht umsonst hat unser Studiengang zum fünften Mal in Folge einen Spitzenplatz in der aktuellen GUESSS-Studie eingenommen, die die unternehmerische Ausrichtung Studierender bewertet.
Also beste Voraussetzungen für dich und deine berufliche Zukunft!
Das Studium baut insbesondere auf zwei Bausteinen auf: einer intensiven Grundlagenausbildung und anschliessender Vertiefungsmodule.
Gründung, Wachstum & Wandel
Der Aufbau des Masterstudiengang Entrepreneurship und Management orientiert sich am Lebenszyklus eines Unternehmens und bildet die Phasen Gründung, Wachstum und Wandel in drei Semestern ab. Der modular strukturierte Studiengang umfasst klassische Lehrveranstaltungen und Seminare, die das theoretische Fundament schaffen, sowie Bausteine, in denen die vermittelten Inhalte in der Praxis angewandt werden.
Direkter Austausch mit Wirtschaftsvertretern
Aufgrund des handlungsorientierten Charakters dieses Studiengangs lernst du auf Basis deiner eigenen Erfahrungswerte, durch den direkten Austausch mit regionalen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Industrie sowie durch den Besuch von Unternehmen.
Weitere Infos
We develop entrepreneurs! Wir verstehen Entrepreneurship als Unternehmertum oder unternehmerisches Denken und Handeln. Im Kern geht es darum, innovative Geschäftsideen zu finden, zu entwickeln und schliesslich im Markt umzusetzen.
- Kleine Gruppen
- Internationale Studienreise an Top-Universität
- Gelebte Gründerkultur im Start-up Lab
Der Aufbau des Masterstudiengangs Entrepreneurship orientiert sich am Prozess Gründung, Wachstum und Wandel einer Unternehmung. Neben der theoretischen Ausbildung, bieten wir Studierenden die Möglichkeit der praktischen Umsetzung von Geschäftsideen im Rahmen des Start-up-Lab. Kurse wie Start-Up Management, Innovation and Technology oder International Entrepreneurship vermitteln das nötige Wissen, um diese Ideen in wettbewerbsfähige Produkte zu wandeln.
Ein starker Fokus der Wissensvermittlung im Studium liegt auf dem direkten Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft und Industrie in der Region und darüber hinaus. Zusätzlich besuchen unsere Studierenden junge Unternehmen und Technologieparks, und erkunden neue Märkte auf internationalen Studienreisen. Unsere Absolventen besitzen mit ihrem Abschluss ein starkes Netzwerk und wertvolle soziale Kompetenzen. Eine gute Basis für die eigene Karriere!
Das Fürstentum Liechtenstein und das Alpenrheintal zählen im europäischen Raum zu den innovativsten und attraktivsten Wirtschaftsregionen. Zahlreiche Mittelständler und Hidden Champions suchen nach geeignetem Nachwuchs für die Sicherung des Unternehmenserfolgs. Zusätzlich geniesst die Region Alpenrheintal-Bodensee eine äusserst hohe Lebensqualität bedingt durch Natur, Kultur und Gesellschaft.