zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Palliative Care
UNILU
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
6 - 12 Monate
Dauer
Luzern
Standorte
15 ECTS
Punkte
7'900 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
September 2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Für den Zertifikatslehrgang kann sich einschrieben, wer einen Abschluss an einer anerkannten Hochschule erworben hat und mindestens drei Jahre qualifizierte Berufserfahrung im Bereich Palliative Care oder in einem affinen Bereich nachweisen kann. Die Studienleitung kann darüber hinaus Personen „sur dossier“ zulassen, wenn sie über vergleichbare Kompetenzen verfügen und Erfahrungen nachweisen können.
Über den Lehrgang
Eine universitäre Weiterbildung in Palliative Care hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz und ist wichtig für eine nachhaltige Versorgung der Bevölkerung. Die Universität Luzern bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital und weiteren Praxispartnern eine umfassende Weiterbildung. Beleuchtet werden Themen in Palliative Care, die für die diversen Settings der palliativen Versorgung relevant sind.
Mehrere Organisationen aus der Zentralschweiz, die palliative Versorgung anbieten, werden miteinbezogen, z.B. pro pallium, ProSenectute, Palliativ Luzern, Hospiz Zentralschweiz, Zeitgut und das Institut für Hausarzt Medizin und Community Care. Somit wird eine praxisrelevante Weiterbildung angeboten, die die lokale Expertise in dieses Weiterbildungsangebot einbringt.
Das CAS Palliative Care bietet eine Weiterbildung aus einer multidisziplinären Perspektive. Ausgangspunkt der Entwicklung und Konzipierung dieser Weiterbildung ist der übergreifende und interdisziplinäre Ansatz, der als Hauptziel in den nationalen Richtlinien zur Palliativversorgung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG & GDK, 2014) dargestellt wird. Andere Richtlinien und Berichte - sowohl national (z.B. palliativ.ch) als auch international (z.B. EAPC) - flossen ebenfalls in den Entwicklungsprozess ein.
Das CAS Palliative Care ist modular aufgebaut und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit diversen Aspekten der Palliative Care. Dieser Studiengang vermittelt Kompetenzen u.a. auf den Gebieten Medizin, Psychologie, Ethik, Spiritualität, Kommunikation, Recht und Management. Zudem wird das Thema Finanzen und Tarifierung in Palliative Care behandelt. Die Module und die dazugehörenden Kurse können auch einzeln besucht werden.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!