Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Hochschule Fresenius HS Fresenius

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung (Fernstudium)

HS Fresenius

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung (Fernstudium)

Überblick

Logo der Hochschule Fresenius HS Fresenius

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6-8 Semester

Dauer

ab 215,00 € monatlich

Kosten

ganzjährig möglich

Beginn des Studiengangs

Online

Deutsch

Sprache

Bachelor

Abschluss

Weitere Infos

1

Überblick

Als Wirtschaftsingenieur:in mit dem Fokus auf Produktion und Fertigung stellen Sie eine gefragte Fachkraft dar. Sie zeigen Ihre Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Funktionen und Prozessen. Zusätzlich werden Sie in kaufmännischen Funktionsbereichen tätig und arbeiten an interdisziplinären Fragestellungen. Dabei übernehmen Sie Führungsaufgaben, lösen Problemstellungen selbstständig und ebnen den Weg für Innovationen.

Interdisziplinäre Fragestellungen sind vor allem mit den Disziplinen verbunden, die die technische Infrastruktur von automatisierten Produktions- und Fertigungsanlagen gestalten. Die Komplexität in diesem Bereich erfordert Kompetenzen, wie sie für einen Wirtschaftsingenieur:in mit maschinenbaulichem Schwerpunkt typisch sind.

2

Schwerpunkte

Als Wirtschaftsingenieur stehen Ihnen in der internationalen Wirtschaft zahlreiche Tätigkeitsfelder offen. In welchem speziellen Bereich Sie nach dem Studium arbeiten möchten, entscheiden Sie während Ihrer Studienzeit. Durch die Wahl von Schwerpunkten eignen Sie sich Expertenwissen an und spezialisieren sich so auf die Produktionsbereiche, die Sie am meisten interessieren. Gleichzeitig schärfen Sie Ihr persönliches Profil und grenzen sich so von Generalisten ab.

Wählen Sie aus den Schwerpunkten Prozessmanagement, Innovations- und Technologiemanagement, Technischer Vertrieb oder C-Techniken. Aber auch die Schwerpunkte Fabrikplanung oder Logistiksysteme stehen Ihnen zur Verfügung. In Wirtschaft und Industrie werden Wirtschaftsingenieure mit jeglicher Spezialisierung gesucht. Entscheiden Sie deshalb nach Ihrem Interesse oder der angestrebten Position nach dem Studium.

Innovations- und Technologiemanagement

Innovationen und ihre Umsetzung in Technologien sind wichtige Wettbewerbsfaktoren gerade von Industrieunternehmen. Sie können nach dem Studium dieses Schwerpunkts Innovationsprozesse im Unternehmen begleiten und im Technologiemanagement vor allem marktorientierte Aufgabenstellungen übernehmen.

Produktmanagement

Überlegene Produkte dokumentieren den Erfolg von Unternehmen und ihre Entstehung und Markteinführung und die damit verbundenen Managementaktivitäten sind zentrale Funktionen der betrieblichen Wertschöpfung. Hier können Sie als Produktmanager oder im Product Engineering den Erfolg wesentlich mitbestimmen.

Technischer Vertrieb

Der Technische Vertrieb steht für das Verkaufen von erklärungsbedürftigen Produkten, Gütern und Dienstleistungen, in der Regel im Business-to-Business-Bereich (B-2-B) bzw. in der Investitionsgüter-, Hightech- und Zulieferindustrie. In diesem Schwerpunkt lernen Sie, wie Sie mit Firmenkunden und deren Einkaufsorganisation umgehen und auf diesem Weg erfolgreich das Produkt-, Projekt oder Lösungsgeschäft für Ihr Unternehmen gestalten.

C-Techniken

C-Techniken bilden die Infrastruktur der digitalen Produktentwicklung. Sie beschäftigen sich in diesem Schwerpunkt daher vor allem mit den Teilbereichen der computerunterstützten Konstruktion und Fertigung (CAD/CAM), der technischen Berechnung (CAE) und dem Produktdaten-Management (PDM). Für die digitale Produktentwicklung sind Sie damit ein wertvoller Experte.

Fabrikplanung

In diesem Schwerpunkt lernen Sie den systematischen, an Zielen orientierten und in Phasen strukturierten Prozess zur Planung von Fabriken kennen. Sie sind danach kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Inbetriebnahme der Produktion geht und können eine Neuplanung einer Fabrik, aber auch die Erweiterung oder Reorganisation einer bereits existierenden Fabrik in diesbezüglichen Projekten begleiten.

Logistiksysteme

Nach dem Studium in diesem Schwerpunkt kennen Sie die Logistiksysteme als Infrastruktur für hochwertige, intelligente und effiziente Logistiklösungen entlang der Wertschöpfungskette. Sie können dann als Experte in der Projektierung und Beratung oder in Projekten zur umfassenden Systemintegration für die Produktions-, Distributionsund Transportlogistik arbeiten.

Prozessmanagement

Die betriebliche Prozesslandschaft steht heute vor enormen Herausforderungen, gerade im Hinblick auf die Veränderungen durch die Digitalisierung fast aller wertschöpfenden Bereiche. Als Technischer Betriebswirt finden Sie hier ein Aufgabenumfeld, das Sie ideal mitgestalten und in dem Sie so dem Unternehmen helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit auszubauen

3

Vorteile an der Hochschule Fresenius

Im Fernstudium genießen Sie neben einem flexiblen Studienkonzept und persönlicher Betreuung zusätzlich alle Vorteile der Hochschule Fresenius. Erleben Sie eine moderne Hochschule, akademische Bildung auf höchstem Niveau, eine ausgezeichnete Lernumgebung und weitere Vorzüge:

  • Staatlich anerkannter Bachelorabschluss
  • Praxisorientierte Inhalte
  • Zahlreiche Lernzentren in ganz Deutschland und Österreich
  • Diverse Auslandsangebote
  • Innovative E-Learning-Plattform
  • interaktive Online-Seminare
  • studymags als PDF- und ePub-Datei
  • Persönlicher studycoach
  • Zugang zu diversen Online-Bibliotheken großer Verlage
4

Berufsperspektiven

Als Absolvent:in des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung (B.Eng.)“ sind Sie bestens für die Herausforderungen der Digitalisierung gerüstet. Sie sind zum einen in den klassischen Bereichen des Wirtschaftsingenieurwesens tätig. Beispielsweise im Controlling, in der Unternehmensberatung, im Vertrieb und der Produktion.

Zudem sind Sie für Logistik oder Supply Chain Management zuständig. Des Weiteren sind Sie für Tätigkeiten der Integration von Informationssystemen zur Umsetzung von Digitalisierungsprozesse ausgebildet. Dazu zählen u.a. die Integration und Optimierung entlang der Wertschöpfungskette im Unternehmen.

Positionieren Sie sich an der immer wichtiger werdenden Schnittstelle von Wirtschaft und Technik/Informatik und nutzen Sie die Karrierechancen in diesem wichtigen Zukunftsfeld. Übernehmen Sie Personalverantwortung und spezialisieren Sie sich durch die Schwerpunkte auf bestimme Bereiche des Wirtschaftsingenieurwesens.

Ihre Kompetenzen werden in der Entwicklung von Lösungen in Unternehmensnetzwerken und der Prozessgestaltung gefragt. Zusätzlich entwickeln Sie Konzepte im Bereich Produktion, Fertigung und Logistik und übernehmen das Management von Beschaffung und Distribution.

Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

weiterbildung schweiz

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

finanzierung weiterbildungen schweiz

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

weiterbildung erwachsene schweiz

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.