Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Hochschule Fresenius HS Fresenius

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Wirtschaftspsychologie M.Sc. (Fernstudium)

HS Fresenius

Überblick

Logo der Hochschule Fresenius HS Fresenius

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

4-6 Semester

Dauer

ab 295,00 € monatlich

Kosten

Deutsch

Sprache

Online

ganzjährig möglich

Beginn des Studiengangs

Master

Abschluss

Über den Studiengang

Sie haben bereits ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftspsychologie oder Psychologie und möchten sich für weitere Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Wirtschaft qualifizieren? Dann bringt Sie der konsekutive Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) auf das nächste professionelle Level.

Ziel des Studiengangs ist es, Ihre Kenntnisse in wirtschaftspsychologischen Themenfeldern zu vertiefen und mit zusätzlichem Wissen anzureichern. Der Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) bietet Ihnen praxisorientierte Wahloptionen zur persönlichen Profilbildung – so können Sie Ihr Studium individuell auf Ihre Interessen und beruflichen Ziele ausrichten, z. B. in den Bereichen Beratung und Changemanagement, Personalpsychologie, Organisation und Führung oder Markt- und Konsumentenpsychologie.

Sie lernen aktuelle Praxiskonzepte von erfahrenen Expert:innen aus dem wirtschaftspsychologischen Feld kennen. Darüber hinaus entwickeln Sie wichtige Handlungskompetenzen, wie beispielweise Gesprächsführung, Moderation, Konfliktlösung oder Kommunikation in Beratungsprozessen.

Durch unser modernes Fernstudium profitieren Sie dabei von bestmöglicher Flexibilität und können so das Studium mit Ihrem Berufsleben in Einklang bringen. Während drei 2-tägigen Intensiv-Workshops in Präsenz haben Sie im Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) zudem ausreichend Zeit, sich persönlich mit Ihren Kommiliton:innen und Dozierenden auszutauschen sowie wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weitere Infos

1

Überblick

In Anbetracht von Trends wie Digitalisierung, Agilität und Nachhaltigkeit entstehen an der Schnittstelle von Mensch und Wirtschaft immer neue Herausforderungen. Für dortige Tätigkeiten auf gehobenem Niveau bereitet Sie der Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) bestmöglich vor.

Das Studienkonzept verbindet einen hohen wissenschaftlichen Anspruch mit ausgeprägter Praxisorientierung. Durch die Wahl von zwei Schwerpunkten und zwei Ergänzungsfächern bietet Ihnen der Studiengang besonders gute Möglichkeiten der Spezialisierung.

Sie können sich ein Qualifikationsprofil schaffen, das auf Ihre Interessen und Ziele zugeschnitten ist. Die für wirtschaftspsychologische Berufe wichtigen Interaktionskompetenzen für Führungs- oder Beratungsaufgaben werden durch drei Module im Pflichtbereich abgedeckt.

2

Voraussetzungen

Haben Sie bereits ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftspsychologie (mindestens 180 ECTS) und erfüllen die Mindestanforderungen, dann starten Sie ohne Umwege in Ihren konsekutiven Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.).

Die Mindestanforderungen an wirtschaftspsychologische Bachelorabschlüsse sind:

  • 20 ECTS in Wirtschaftswissenschaften (z.B. BWL, VWL)
  • 70 ECTS Psychologie, davon
  • 25 CP in psychologischen Grundlagen (z.B. Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie)
  • 20 CP in psychologischer Methodenlehre (inkl. Diagnostik)
  • 25 CP in psychologischen Anwendungen (z.B. Einführung in die Wirtschaftspsychologie, Personalpsychologie)
3

Berufsperspektiven

Nach Ihrem Abschluss besitzen Sie das Know-how, um in zahlreichen Branchen und Tätigkeiten erfolgreich zu sein. Ausgehend von aktuellen Anforderungen profitieren Sie von einem breiten Berufsfeld. Mit dem Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) werden Sie befähigt Entwicklungen im unternehmerischen und gesellschaftlichen Kontext zu fördern, aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.

In folgenden Bereichen können Sie nach Ihrem tätig werden:

  • Unternehmensberatung
  • Personalwesen
  • Training und Coaching
  • Gesundheitsmanagement
  • Unternehmensentwicklung
  • Marktforschung
  • Marketing und Marktforschung
  • Produkt- und PR-Management

Ebenso können Sie Ihre wissenschaftliche Karriere in Form einer Promotion weiterführen oder den Weg in die Selbstständigkeit gehen.

Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.