zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Finanzplaner*in mit eidg. Fachausweis
Wirtschaftsschule KV Aargau Ost
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 Semester mit 18 Kurstagen / 144 Lektionen
Dauer
Baden AG
Standorte
CHF 7'600.00 (inkl. Lehrmittel)
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
komplette Mensa
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Abschluss dipl. Finanzberater*in IAF
oder
Art. 8 (Reglement IAF) – zur Fachprüfung wird zu gelassen, wer:
a) ein Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Grundbildung oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Finanzdienstleistungsbereich nachweist
oder
b) eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren, davon mindestens ein Jahr im Finanzdienstleistungsbereich, nachweist
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Beginn der Prüfung. Die Grundbildung bis zum Erlangen eines Fähigkeitszeugnisses oder dergleichen wird nicht an die Berufspraxis angerechnet.
Über den Lehrgang
Finanzplaner*innen mit eidg. Fachausweis beraten Privatkund*innen in Finanzfragen und beziehen dabei die jeweilige Lebenssituationen wie bspw. anstehende Pensionierung, Karriere- und Familienstand mit ein. Finanzplaner*innen müssen in der Lage sein, komplexes Fachwissen zur Finanzwelt mit den konkreten Bedürfnissen ihrer Kundschaft zu vernetzen.
Das zB. Zentrum Bildung Baden bietet die Weiterbildung für Finanzplaner*innen mit eidg. Fachausweis in Kooperation mit der Mendo AG an. Sie lernen von erfahrenen Dozierenden, die selbst mitten im Job stehen und profitieren vom Know-how zweier renommierter Bildungsinstitute für Finanzlehrgänge.
Die Ziele
In dieser Weiterbildung erarbeiten sich das Know-how einer 360°-Sicht für individuelle, gesamtheitliche Finanzlösungen.
Sie lernen, wie Finanzlösungen auf die Bedürfnisse und die Lebenssituationen der Kund*innen zugeschnitten, ausgearbeitet und erfolgreich präsentiert werden. Wir zeigen Ihnen, mit welcher Methodik Sie private Schweizer Kundschaft bzgl. Finanzfragen optimal und effizient beraten und begleiten.
Sie werden über die Kompetenz zur selbständigen und nachhaltigen Finanzplanung und Finanzberatung für Privatpersonen verfügen (unselbständig erwerbende und selbstständig erwerbende Personen mit Anschluss an die zweite Säule) über deren gesamten Lebenszyklus bis zum Ruhestand.
Für wen?
Die Studierenden dieses Lehrgangs sind i. d. R. Mitarbeiter*innen eines Finanzinstituts wie Banken, Versicherungen oder Finanzintermediären oder auch selbständige Finanzberater*innen aus Vermögensverwaltung, Vorsorgeberatung, Versicherungsvermittlung etc.