Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der zB Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Aargau Ost zB.

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW) & HFWxtra

zB.

Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW) & HFWxtra

Überblick

Logo der zB Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Aargau Ost zB.

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Betriebswirtschafter*in, Marketingfachkraft, Projektmanager*in

6 Semester

Dauer

Baden AG

Standorte

CHF 2'720.00 pro Semester

Kosten

2025-04-01 2025-10-01

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

komplette Mensa

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 70'000 - 90'000

Voraussetzungen

Zulassung mit einschlägigem EFZ oder ohne einschlägiges EFZ mit Berufspraxis. Studierende sollten während der Ausbildung mindestens zu 70% berufstätig sein. Keine Matura erforderlich. Bei Unsicherheit kann ein Dossier zur Vorabklärung eingereicht werden.

Weitere Infos

1

Ziele

Die HFW am zB. Zentrum Bildung bereitet Sie auf anspruchsvolle Führungsaufgaben des Managements vor. Unsere Studierenden erhalten komplexes Fachwissen zu betriebswirtschaftlichen Kernthemen und unterschiedlichen Fachbereichen eines Unternehmens. Unsere Dozierenden stellen einen maximal möglichen Bezug zur Praxis her, damit Sie das theoretische Wissen direkt und souverän in Ihrem Job anwenden können.

2

Zielgruppe

Wenn Sie mit einem höheren Abschluss den Einstieg in eine Kaderposition mit zahlreichen beruflichen Perspektiven planen, dann ist dieser Studiengang ideal. Geeignet für Berufstätige im kaufmännischen Bereich, die keinen Matura-Abschluss besitzen und ihr betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen möchten.

3

Inhalte

Der Lehrplan wird in Handlungsfelder unterteilt: Unternehmensführung, Marketing, Supply Chain Management, Qualität, Umwelt und Sicherheit, Personalwesen, Finanzielle Führung und Rechnungswesen, Informatik und Technologie, Organisationsgestaltung und -entwicklung, Projektmanagement.

4

Berufliche Perspektive

Im Anschluss an das Studium stehen Ihnen unterschiedliche Weiterbildungen zur Auswahl: Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen (ggf. verkürzt), verkürzte, Höhere Fachprüfung als: Expert*in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom, dipl. Expert*in in Rechnungslegung & Controlling, dipl. Leiter*in Human Ressources, dipl. Wirtschaftsprüfer*in, dipl. Treuhandexpert*in, dipl. Steuerexpert*in.

5

Unterichtsmodell

Das Studium findet berufsbegleitend statt, mit gezielten Lektionen, die online unterrichtet werden. Es gibt zwei Varianten: eine mit Unterricht am Dienstagabend und Freitagnachmittag sowie eine mit Unterricht an zwei Abenden pro Woche und Samstagsunterricht.

6

Unterrichtszeiten

Variante A: Dienstag, 17:50 - 21:10 Uhr (Online Unterricht), Freitag, 13:00 - 20:15 Uhr. Variante B: Dienstag & Donnerstag, 17:50 - 21:10 Uhr (Online Unterricht) & ca. 10 Samstage pro Semester, 8:30 - 16:15 Uhr.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.