Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG WISS

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Cyber Security Specialist mit eidg. FA (EFA)

WISS

Überblick

Logo der WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG WISS

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

18 Monate

Dauer

Zürich, Bern, St. Gallen

Standorte

14'900 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

13.11.2021

Beginn des Studiengangs

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Voraussetzungen

Zur Berufsprüfung ist zugelassen, wer zum Zeitpunkt des Prüfungstermins:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im Berufsfeld der ICT besitzt und über mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bereich der IT-Sicherheit verfügt
  • oder ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in anderer Richtung besitzt und über vier Jahre Berufspraxis in der ICT verfügt, davon mind. zwei Jahre im Bereich der IT-Sicherheit
  • oder mindestens sechs Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der ICT nachweisen kann, davon mindestens zwei Jahre im Bereich der IT-Sicherheit

Falls du einen anderen Werdegang hast, nimm mit uns Kontakt auf. Wir klären eine Zulassung gerne im Vorfeld für dich ab!

Über den Lehrgang

Als Cyber Security Specialist schützt du wertvolle Daten deines Unternehmens und seiner Kunden. Digitale Gefahren wie Viren, Cybervandalismus, Phinshing oder Hackingangriffe aber auch generelle Sicherheitslücken in der IT-Systemlandschaft sind deine täglichen Herausforderungen. Ein Job mit grosser Zukunft! 

Weitere Infos

1

Inhalt

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die direkt oder indirekt mit dem Thema der Cyber Sicherheit betraut sind und aktiv in diesem Umfeld arbeiten.

Als Cyber Security Specialist bist du in der Lage, allfällige Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Im Ernstfall reagierst du professionell und analysierst anschliessend die Ursachen und Auswirkungen. Du dokumentierst die daraus ge-wonnenen Erkenntnisse und baust den professionellen Schutzkreislauf aus.

Von der Finanzbranche bis zur Automobilindustrie existieren eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, in denen Fachpersonen mit Kompetenzen in Vorbeugung, Erkennung und Intervention von IT Sicherheitslücken gesucht werden. Cyber Security Spezialisten werden überall da gebraucht, wo sensitive Daten verarbeitet und gespeichert werden.

Der Inhalt des Studiengangs ist modular aufgebaut und richtet sich nach den Vorgaben der ICT-Berufsbildung, welche auch die eidgenössische Berufsprüfung organisiert. Hier eine Übersicht der zentralen Themen:

Systeme präventiv schützen

Du bist in der Lage, die Relevanz von Bedrohungen für deine Organisation zu identifizieren. Du planst Audits, führst diese durch und wertest die Ergebnisse aus. Du wählst geeignete Verfahren und Werkzeuge zur Erkennung von Schwachstellen und definierst technische oder organisatorische Schutzmassnahmen.

Sicherheitsvorfälle erkennen

Du kennst das Incident-Management und setzt für die Überwachung der Systeme passende Verfahren und Werkzeuge ein. Dabei bedienst du dich der wichtigsten technischen Lösungen zur Angriffserkennung und bist in der Lage, Protokollierungen von unterschiedlichen Systemen und Formaten auszuwerten und zu interpretieren. Du programmierst Funktionen für die Auswertung von Daten und analysierst die Datenbestände effektiv.

Sicherheitsvorfälle bewältigen

Du wählst und implementierst technische Sofortmassnahmen situationsgerecht und überprüfst die Wirksamkeit. Du kannst Ursachen und Auswirkungen von Angriffen und Malware mit geeigneten Methoden und Verfahren analysieren. Du setzt Werkzeuge für digital-forensische Analysen von Systemen, Netzwerken und Memory ein und definierst geeignete reaktive Schutzmassnahmen.

Sicherheitslösungen planen und umsetzen

Du spezifizierst Anforderungen für Systeme in komplexen Umgebungen und prüfst die Machbarkeit von Sicherheitslösungen. Du kalkulierst den Aufwand und entwickelst die entsprechenden Bewertungskriterien. Du planst und überwachst Teilprojekte und kannst deren Fortschritt beurteilen.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!