zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Sachbearbeiter*in Immobilienvermarktung WISS/HEV
WISS
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
ca. 3 Monate
Dauer
Zürich, Bern, St. Gallen, Luzern
Standorte
2'390 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
26.04.2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Berufsbildung
Schultyp
1982
Gründungsjahr
1500
Studierende
Voraussetzungen
Du hast Interesse und Freude am Thema Immobilien. Spezifische Anforderungen gibt es keine.
Über den Lehrgang
Die Arbeit eines Immobilienmaklers ist äussert vielseitig und anspruchsvoll. Die Komplexität des Verkaufsprozesses und das breite Wissen, das dafür nötig ist, werden oft unterschätzt. Dank dieser Weiterbildung weisst du, wie du innert kurzer Zeit einen geeigneten Käufer für eine Liegenschaft findest und kannst den Verkauf selbstständig abwickeln.
Als Sachbearbeiter*in Immobilienvermarktung kümmerst du dich von A-Z um den ganzen Vermarktungsprozess: vom Auftrag des Eigentümers bis zur Unterzeichnung aller notwendigen Verträge nach erfolgreichem Verkauf. Dank deinen Marketingkenntnissen kannst du ein Vermarktungskonzept für deine Immobilie erstellen und diese zielgruppengerecht und wirksam bewerben.
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Eigentümer*innen einer Liegenschaft als auch an Quereinsteiger*innen die einen Einstieg in die Immobilienbranche planen sowie Wiedereinsteiger*innen und Umsteiger*innen innerhalb der Branche. Interessierst du dich für den Studiengang Immobilienvermarkter*in mit eidg. FA, erleichtert dir diese Weiterbildung den Einstieg.
Hier eine Übersicht der Themen:
Marketing Grundlagen und Immobilien-Marketing/Verkauf
Du kennst die Grundlagen des Marketings. Typische Begriffe wie beispielsweise Marktanalyse, Marktforschung, Marketingkonzept oder Marketinginstrumente sind dir geläufig. Du kannst diese auf den Bereich der Immobilien adaptieren und bist mit den Eigenheiten des Immobilien-Marketings und des Immobilien-Verkaufs vertraut.
Verkaufstechnik
Du führst souverän Verkaufsgespräche, weisst wie du eine Immobilie am wirkungsvollsten zeigen und erklären kannst, steuerst das Gespräch mit deinen Argumenten und gehst auf Einwände ein.
Recht (ZGB/OR)
Du kennst die Entstehung, den Aufbau und die Merkmale der schweizerischen Rechtsordnung und machst dich mit den relevanten rechtlichen Grundlagen im ZGB und Obligationenrecht (OR) vertraut.
Steuern
Nebst den allgemeinen Grundlagen kennst du auch das schweizerische Steuersystem, das Steuerverhältnis, die Steuerarten und deren Bemessungsgrundlage, die Grundlagen der Einkommens- und Vermögenssteuer natürlicher Personen sowie die Grundsteuern.
Immobilienbewertung
Du bist mit den Grundlagen der Bewertung vertraut – dazu gehören z.B. die verschiedenen Werte, der Aufbau eines Bewertungsgutachtens und der Bewertungsprozess. Die konventionellen Bewertungsmethoden wie Realwert und Ertragswert kannst du anwenden.
Finanzierung
Du bist mit den wichtigsten Punkten rund um das Finanzwesen vertraut und kannst somit Kunden auch in finanziellen Fragen optimal beraten. Dabei stehen das Kreditgeschäft, die Arten des Grundpfandkredites sowie die Kreditprüfung, das Hypothekargeschäft und der Baukredit im Vordergrund.