Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis der WSF Wirtschaftsschule Five WSF

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis

WSF

Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis

Überblick

Logo der WSF Wirtschaftsschule Five WSF

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Digital Collaboration Specialist, IT-Projektleiter, ICT-Manager

2 Semester oder 3 Semester

Dauer

Basel, Bern, Luzern, Olten, Winterthur, Zug, Solothurn, Baden AG, Sursee, Zürich

Standorte

CHF 7’200.00 (inkl. Bundesbeiträge); CHF 14′400.00

Kosten

November & Februar

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

in unmittelbarer Nähe unserer Standorte gibt es diverse Verpflegungsmöglichkeiten

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 70'000 – 85'000

Voraussetzungen

eine abgeschlossene ICT-Berufslehre mit EFZ oder Lehre als Kauffrau/-mannEFZ und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von ICT.

oder

eine abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule

oder

ein abgeschlossenes Gymnasium und mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von ICT

oder

eine abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mind. 4 Jahre Berufserfahrung inder Anwendung von ICT

oder

Mind. 6 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von ICT

Weitere Infos

1

Inhalt

Die Inhalte des Lehrgangs sind konsequent auf die Module und Vorgaben der Prüfungsorganisation ICT-Berufsbildung ausgerichtet, um sicherzustellen, dass du optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung sowie auf deine Aufgaben im Unternehmen vorbereitet bist. Während des Lehrganges wirst du mit folgenden spannenden Themen vorbereitet: 

  • Begleiten und Fördern der digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen 
  • Planen von ICT-Lösungen und begleiten der Umsetzung 
  • Begleiten von Teams beim Optimieren deiner Arbeitsprozesse mit Hilfe digitaler Entwicklungen 
  • Teams in der Nutzung von digitalen Produkten und Plattformen ausbilden  
  • Begleiten und Umsetzen von digitalen Entwicklungen  
  • Aufbereiten, Visualisieren und Präsentieren von Daten
2

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte sowie andere Interessierende, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der digitalen Zusammenarbeit vertiefen möchten. Zielgruppen können beispielsweise Mitarbeitende in den Bereichen Projektmanagement, IT, Personalwesen oder Kommunikation sein.

3

Ziel

Den Studierenden wird ein umfassendes Verständnis für digitale Kollaborationstools vermittelt um ihnen zu ermöglichen, die Bedürfnisse ihrer Organisation zu analysieren und geeignete Lösungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zu entwickeln.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.