Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Sachbearbeiter:in Marketing, Verkauf und Kommunikation mit Zertifikat der WSF Wirtschaftsschule Five WSF

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Sachbearbeiter:in Marketing, Verkauf und Kommunikation mit Zertifikat

WSF

Sachbearbeiter:in Marketing, Verkauf und Kommunikation mit Zertifikat

Überblick

Logo der WSF Wirtschaftsschule Five WSF

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6 Monate

Dauer

Bern, Solothurn, Olten, Basel, Baden AG, Zürich, Winterthur, Zug, Luzern, Sursee

Standorte

CHF 3’200.00

Kosten

März und Oktober

Beginn des Studiengangs

Online

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

in unmittelbarer Nähe unserer Standorte gibt es diverse Verpflegungsmöglichkeiten

Sachbearbeiter/in

Abschluss

Weitere Infos

1

Inhalt

Modul 1: Marketing und Verkauf

Grundlagen der Betriebswirtschafslehre und der Volkswirtschaftslehre

Begriffe und Inhalte der BWL und VWL, Bedürfnisse, Wirtschaftskreislauf, Produktionsfaktoren, Ziele der VWL, Markt, BIP, Konjunktur, Zweck der Unternehmung, Gliederungsmöglichkeiten, Organisation, Funktionsbereiche, Unternehmensmodell, Unternehmenskonzept.

Marketing

Grundlagen Marketing: Begriffsdefinition, Rolle des Marketing in der Unternehmung, Entwicklungsphasen des Marketing, Betrachtungsweisen des Marketing, Kernaufgaben des Marketing, Marktformen und Interdependenzen, Marktgeschehen als System, Marktgrössen inkl. Produkte- und Marktlebenszyklus.

Marktforschung: Methoden Übersicht (quantitative und qualitative Forschung), Vor- und Nachteile der Befragungsarten, Möglichkeiten der primär- und sekundär-Marktforschung, Marktforschungsprozess (-ablauf).

Marktleistungsgestaltung: Produkte-Mix: Qualität, Design und Verpackung, Markenpolitik, Sortimentspolitik, Kundendienstpolitik und Zusatzleistungen; Preis-Mix: Preisbestimmung, Preisdifferenzierung, Konditionen-Mix (Finanzierung, Rabatte, Skonto etc.).

Verkauf und Distribution

Zielsetzung des Verkaufs und der Distribution, Verkaufsformen und ihre Funktion, Umsatz- und Absatzplanung und deren Kontrolle, Grundprinzipien des Offert- und Reklamationswesen, Inhalt der Verkaufsplanung, Aufgaben der Distribution, Distributionsformen, Absatz- und Handelskanäle, physische Distribution.

Marketingkommunikation

Zielsetzung der Marketingkommunikation, Kommunikationsinstrumente und Einsatzmöglichkeiten der Werbung und der Verkaufsförderung, Teilgebiete der kommerziellen Kommunikation, Planung und Abwicklung von Kommunikationsaufgaben, Partner für die Produktion von Werbemitteln.

Public Relations

Zielsetzung der institutionellen Kommunikation, Berufe und ihre Aufgaben darstellen, Teilgebiete der institutionellen Kommunikation, gängigste PR-Mittel und PR-Massnahmen, Unterschiede bezüglich Zielen, Dialoggruppen und Instrumente zwischen institutioneller Kommunikation und kommerzieller Kommunikation.

Der Inhalt dieses Moduls entspricht dem Lehrgang: Assistent:in Marketing, Verkauf und Kommunikation.

Modul 2: Marketing- und Kommunikationskonzept

Marketingkonzept

Marketing-Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Marktsegment / Teilmarktwahl, Wettbewerbs- / Konkurrenzstrategien, Positionierung des Angebotes, quantitative und qualitative Ziele, Wahl Absatzweg und Absatzkanäle, Push-Pull, Massnahmenschwerpunkte im Marketing-Mix, Einsatz von Marktforschungsmethoden, Berechnen von Marktkennziffern.

Kommunikationskonzept

Beurteilung der Ausgangslage, Erstellen von Kommunikationskonzepten, Haupt- und Nebenzielgruppen, quantitative und qualitative Kommunikationsziele, Copy-Plattform, Mediaplattform.

Bestimmen und Beschreiben von Kommunikationsmassnahmen: Werbung, Verkaufsförderung, Event / Messen, PR, Dialog-Marketing und Online Marketing; Budgetierung und Kontrolle.

2

Zielgruppen

Der Kurs richtet sich an Personen, welche den Einstieg in die Bereiche Marketing und Kommunikation anstreben. Marketinginteressierte mit abgeschlossener Berufslehre die gerne ins Marketing einsteigen möchten. Marketingpraktiker:innen (Mitarbeiter:innen im Verkauf, Marketing, Werbung) welche diese Funktionen bereits wahrnehmen und ihre Marketingkenntnisse vertiefen und erweitern wollen.

3

Ziel

Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen im Marketing, Verkauf und der Kommunikation. Sie sind in der Lage selbständig Aufgaben aus dem Marketing, dem Verkauf, der Kommunikation/Werbung zu planen und umzusetzen. Sie entlasten und unterstützen die Vorgesetzten wirkungsvoll. Mit der Weiterbildung werden gute Voraussetzungen geschaffen, die beruflichen Möglichkeiten im Marketing und in der Kommunikation zu verbessern.

Der Kurs Sachbearbeiter/in Marketing, Verkauf und Kommunikation bildet die Basis für unsere weiterführenden Lehrgänge / Kurse wie zum Beispiel:

  • MarKom+ mit Zertifikat
  • Marketingfachleute | Verkaufsfachleute mit eidg. FA (verkürzter Lehrgang möglich)
  • Digital Marketing Manager:in mit Zertifikat | mit Diplom

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.