zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA
WSKVW
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Semester
Dauer
Winterthur
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
Zur eidg. Berufsprüfung wird gemäss Prüfungsordnung zugelassen, wer
a) über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis eines Berufes oder einer vom SBFI anerkannten Handeslmittelschule oder ein Maturitätszeugnis
- Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen mit mind. 2-jähriger Ausbildungsdauer
- Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung
- Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule
b) zudem am Prüfungszeitpunkt eine Fachpraxis von 3 Jahren nachweist. D.h. zu Beginn des Lehrgangs ist ein Jahr berufliche Erfahrung im Rechnungswesen notwendig.
Über den Lehrgang
Bei Ihnen stimmen die Zahlen! Als Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis führen Sie kompetent Buchhaltung und schliessen diese selbstständig ab. Als Ansprechpartner/- in der Geschäftsleitung oder des Verwaltungsrats analysieren und berichten Sie fachkundig und selbstbewusst. In der fortschreitenden Digitalisierung des Rechnungswesens nehmen Sie in Ihrem Unternehmen eine Schlüsselposition ein.
Zielgruppen
Arbeiten Sie im Rechnungswesen, und planen Sie einen Karrieresprung? Möchten Sie Ihre Berufstätigkeit mit fundierten Kenntnissen bereichern oder Ihr Leistungsvermögen mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom belegen? Dann ist dieser Lehrgang für Sie genau die richtige Wahl.
Bildungsziele
Sie optimieren eine den Bedürfnissen Ihrer Firma angepasste Kostenrechnung: Souverän führen Sie die Buchhaltung Ihres KMUs und erstellen den Jahresabschluss gemäss Obligationenrecht oder Swiss GAAP FER. In der mehrwertsteuerkonformen Abwicklung von Geschäftsfällen und dem Erstellen von Mehrwertsteuerabrechnungen sind Sie ein Profi. Sie verarbeiten Steuererklärungen für private Personen ebenso wie für juristische Personen und verarbeiten Löhne und Sozialversicherungsbeiträge.
Schwerpunkte:
- Finanzbuchhaltung
- Betriebsbuchhaltung
- Mittelflussrechnung
- Investitionsrechnung
- Bilanzanalyse
- Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER
- Konsolidierung
- Steuern
- Löhne, Personaladministration
- Sozial- und Sachversicherungen
- Arbeits- und Gesellschaftsrecht
- Führungslehre