Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis - Öffentliche Personalvermittlung und Personalberatung der WZR Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis - Öffentliche Personalvermittlung und Personalberatung

WZR

Überblick

Logo der WZR Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

3 Semester

Dauer

Rorschach, Altstätten

Standorte

6'900 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Voraussetzungen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Selbstständigkeit
  • unternehmerisches Mitdenken
  • exaktes Arbeiten
  • Diskretion
  • Interesse an Menschen
  • Praxis aus der Personalarbeit

An die Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) wird nur zugelassen, wer die Zertifikatsprüfung der Prüfungsträgerschaft erfolgreich bestanden hat oder über einen gleichwertigen Ausweis wie «Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch» verfügt.

Zusätzlich müssen vier Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis, wovon über zwei Jahre qualifizierte HR-Praxis in der Fachrichtung, ausgewiesen werden.

Zur Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Anmeldung (Ende April des Prüfungsjahres) über folgende Vorbildung und Berufspraxis verfügt:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Mittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss und
  • den Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung Personalassistent/Personalassistentin (oder der eingetragene Ausweis eines Ausbildungsinstituts mit Äquivalenz) besitzt.
  • den Nachweis über 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a., davon mindestens 2 Jahre AVIG Vollzugs-Praxis (gemäss Berufsbild Ziff. 1.3 der Prüfungsordnung).

Bei Unsicherheiten betreffend der Prüfungszulassung oder der Auswahl der korrekten Fachrichtung, empfehlen wir eine frühzeitige Zulassungsabklärung bei der Prüfungsabnehmerin HRSE. (Für eine solche Vorabklärung verrechnet Ihnen die HRSE CHF 70.-.)

Über den Lehrgang

HR-Fachleute der Fachrichtung Öffentliche Personalvermittlung und -beratung sind gefragte Mitarbeitende in den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Sie betreuen Stellensuchende und leiten den Beratungsprozess auf Basis des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) sowie mit den erforderlichen Grundkenntnissen des betrieblichen HR-Managements.

Weitere Infos

1

Ziele

Neben einem fundierten Fachwissen im Bereich Human Resources sowie im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht legt die Ausbildung auch viel Wert auf Soft Skills wie Empathie und analytisches Denken, um die Stellensuchenden optimal begleiten und betreuen zu können.

Sie sind in der Lage:

  • Stellensuchende unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des Bundesgesetzes AVIG durch die Arbeitslosigkeit zu begleiten;
  • das Profil und die Kompetenzen der Stellensuchenden systematisch zu analysieren;
  • gemeinsam mit den Stellensuchenden aufgrund deren individuellen Ausgangslagen eine geeignete und zielführende Strategie für die Stellensuche festzulegen;
  • die Arbeitsvermittlung von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern mit konkreten Zielen aktiv zu begleiten und den Erfolg regelmässig auszuwerten;
  • Stellensuchende im Hinblick auf die Stellensuche und/oder bei vorhandenen Mehrfachproblematiken professionell und kompetent zu beraten;
  • die Arbeitsmarktfähigkeit bzw. Vermittlungsfähigkeit der Stellensuchenden mittels Einsatzes geeigneter arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) individuell zu erhalten und zu fördern;
  • proaktiv ein Netzwerk von potentiellen Arbeitgebenden in der Region aufzubauen, zu pflegen und ihnen geeignete Dienstleistungen anzubieten;
  • Unternehmen bei (Massen-) Entlassungen zu unterstützen und zu beraten;
  • die Arbeitsmarktsituation zu analysieren sowie spezifische Chancen, Schwierigkeiten und umweltrelevante Trends zu identifizieren;
  • ihre Beratungstätigkeit auf der Basis eines professionellen, systematischen Beratungsansatzes wahrzunehmen;
  • Informationen nachvollziehbar zu strukturieren und zu präsentieren;
  • die hoheitlichen Aufgaben des AVIG auszuführen und Missbrauch zu bekämpfen
2

Zielgruppe

Berufsleute der Fachrichtung Öffentliche Personalvermittlung und -beratung arbeiten als Berater/-innen in öffentlich-rechtlichen Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV).

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!