Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom der WZR Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom

WZR

Überblick

Logo der WZR Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

3 Semester

Dauer

Rorschach, Altstätten

Standorte

14'350 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung

Abschluss

Voraussetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer über folgende Qualifikationen verfügt:

  • Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertiger Abschluss und eine fünfjährige praktische Tätigkeit in einem Produk­tionsbetrieb, wovon zwei Jahre in einer leitenden Führungsfunktion z.B. als Teamleiter im produktionsnahen Umfeld.
  • Zertifikatsnachweis über Englischkenntnisse oder Kenntnisse einer zweiten Landessprache auf mindestens Niveau A2.
  • Über die definitive Zulassung zur HFP Prüfung entscheidet die Prüfungskommission des VIM (Trägerverein zur Förderung der Ausbildung zum Industriemeister)

Weitere Anforderungen

  • Regelmässiger Besuch des Unterrichts
  • Erledigung von Hausaufgaben

Über den Lehrgang

Produktionsleiterinnen und -leiter Industrie sind Kaderkräfte in produzierenden Unternehmen. Sie sind verantwortlich für die Kalkulation und kennen die Gestaltungsmöglichkeiten in der Produktion. Mit Ihrem Fachwissen, Ihrer Führungsstärke und Entscheidungskompetenz führen Sie Teams oder eine ganze Abteilung im anspruchsvollen operativen Tagesgeschäft.

Weitere Infos

1

Abschlüsse

Kandidatinnen und Kandidaten, welche das interne Qualifikationsverfahren bestanden haben, erhalten das interne Diplom "Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie WZR".

Den erfolgreichen Teilnehmenden an der eidg. Höheren Fachprüfung wird vom Prüfungsverband VIM das eidg. Diplom ausgestellt. Dieses berechtigt den Inhaber zum Tragen des geschützten Titels
«Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie mit eidgenössischem Diplom».

2

Produktionsleiter/in Industrie WZR

Die Lernzielkontrollen finden während dem 1. bis 3. Semester statt. 

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Diplom «Produktionsleiter/in Industrie WZR»

3

Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom

Die schriftliche, zweitägige Berufsprüfung wird einmal jährlich zentral durchgeführt. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird sich Ihr persönlicher Wert auf dem Arbeitsmarkt markant erhöhen. 

4

Ziele

Als Führungspersönlichkeit verfügen Sie neben dem fachlichen Know-how auch über Initiativkraft sowie eine starke Team- und Kundenorientierung. Die Weiterbildung vermittelt Ihnen dazu vielseitige Analyse- und Lösungsmethoden sowie das Wissen um volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

Als Produktionsleiter/in Industrie sind Sie fähig:

  • interkulturelle Teams zu führen, zu coachen und weiterzuentwickeln.
  • mit Konflikten, Spannung und Extremsituationen umzugehen.
  • Mitarbeitende zu motivieren und bei Veränderungsprozessen zu begleiten.
  • Mitarbeitende zielorientiert zu führen, zu beraten und zu fördern.
  • Produktions- und Logistikprozesse zu analysieren und die Effektivität zu steigern.
  • betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und im Einsatzbereich anzuwenden.
  • die Organisation eines Unternehmens zu verstehen und zu prägen.
5

Zielgruppe

  • Kadermitarbeitende, welche für eine leitende Funktion vorgesehen sind. Dies können sein: Abteilungs- oder Inselleitende in der Produktion, im Unterhalt, im Service, in der Logistik und ähnliche Stellen.
  • Junge Fachleute in der Produktion, welche sich die notwendigen Führungskompetenzen aneignen möchten und eine Führungsposition anstreben.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!