

Bachelor in Kommunikation
ZHAW
Bachelor in Kommunikation
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Journalist:in, Content Marketing Manager:in, Kommunikationsverantwortliche:r
Vollzeit (6 Semester)
Dauer
Winterthur
Standorte
180 ECTS
Punkte
Studiengebühr 720 CHF pro Semester
Kosten
2025-09-23 2025-11-06
2025-09-23 2025-11-06
Beginn des Studiengangs
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss: 30. April
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
ASVZ
5
Experten
Bachelor
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 60'000 - 80'000
Voraussetzungen
Erforderlich ist eine Hochschulreife oder gleichwertige Qualifikation. Zusätzliche Informationen zu den spezifischen Zulassungsvoraussetzungen können auf der Webseite der ZHAW eingesehen werden.
Weitere Infos
Im Bachelor Kommunikation und Medien lernen Sie, wie man Geschichten erzählt, Marken prägt und Communitys bewegt. Ziel ist es, alle nötigen Kompetenzen zu erwerben, um sich professionell in der Kommunikations- und Medienwelt zu bewegen, sowohl auf digitalen Kanälen als auch vor der Kamera oder am Mikrofon.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine Karriere im Journalismus, Marketing oder in der Unternehmenskommunikation anstreben und die wissen möchten, was Kommunikation bewirkt. Sprachbegabung, Kreativität und ein Gespür für aktuelle Trends und neue Technologien sind entscheidend.
In Seminaren, Vorlesungen, Newsrooms, Praxiswerkstätten und im MediaLab lernen und trainieren Sie u.a. multimodales Storytelling, Medienproduktion, Social Media Management, PR & Marketing, Visuelle Kommunikation & Mediendesign, sowie Datenanalyse und empirische Forschung.
Mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten in der Kommunikations- und Medienbranche: Journalist:innen, Kommunikationsverantwortliche, Content Marketing Manager:innen und viele weitere Berufsfelder stehen offen.
Das Studium wird in Vollzeit über 6 Semester oder Teilzeit über 8-9 Semester angeboten, mit einer Mischung aus theoretischen und praktischen Modulen, um die bestmögliche Lernerfahrung zu bieten.
Der Unterricht findet während der regulären Semesterzeiten statt, wobei keine spezifischen Tage und Zeiten angegeben sind. Der Studienbeginn ist im Herbst.