zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Digitale Strategie und Wertschöpfung
ZHAW
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
12 Lektionen / 14 Tage
Dauer
Winterthur
Standorte
12 ECTS
Punkte
8'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
21.01.2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
ASVZ
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Die Zulassung zum CAS Digitale Strategie und Wertschöpfung setzt voraus:
- einen Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) sowie 3 Jahre Berufserfahrung
oder - eine andere vergleichbare Qualifikation mit mindestens 6 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfungen mit eidg. Fachausweis/Diplom)
Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weil im Studiengang mit englischer Literatur gearbeitet wird.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Über den Lehrgang
Eine zielgerichtete und langfristig angelegte Strategieentwicklung schafft Werte und erhöht die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Kaum eine Branche kann dabei die durchdringende Digitalisierung ausser Acht lassen. Es gilt dem digitalen Trend entsprechende Geschäftsmodelle zu entwickeln, Produktportfolios hinsichtlich des digitalen Wandels zu analysieren, die Digitalisierung zur Effizienzsteigerung und Prozessinnovation einzusetzen sowie Führung und Organisation für das einzelne Unternehmen anzupassen.
In dieser fundierten Führungsausbildung wird der proaktive Umgang mit der digitalen Transformation sowie die Fähigkeit gestärkt, eine motivierende digitale Vision zu entwerfen.
Zielpublikum
Führungskräfte, welche für die Gesamtausrichtung von Unternehmen oder für Unternehmensbereiche verantwortlich sind und den Chancen und Anforderungen des digitalen Wandels aktiv begegnen wollen:
- CEO
- GL-Mitglieder
- Leiter von Geschäftseinheiten
- Strategie- und Prozessverantwortliche von KMU
Ziele
Die Teilnehmenden des CAS Digitale Strategie und Wertschöpfung
- verstehen den Trend der Digitalisierung und erkennen dessen Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft
- verstehen die unternehmerische Logik von digitalen Wertschöpfungsketten und sind in der Lage, eine digitale Vision für das eigene Unternehmen zu entwerfen
- können ihr Produktportfolio gezielt auf digitale Potentiale analysieren
- gehen die digitale Transformation im Unternehmen proaktiv an und sind in der Lage, eine digitale Strategie und eine konkrete Roadmap für deren Umsetzung zu erstellen
Inhalt
Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Business Engineering, MAS Digitale Transformation, MAS IT-Leadership und TechManagement oder MAS Supply Chain & Operations Management absolviert werden.
Modul 1
Digitalisierung als gesellschaftliche und strategische Herausforderung:
- Technologische Entwicklung
- Digitalisierung und Gesellschaft
- Digitale Kunden
- Digitale Wirtschaft
Digitale Strategie und Produkt- und Servicedesign:
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Digitale Produkt/Service - Leistungspakete
- Digitale Wertschöpfungsarchitekturen
- Zukunftswerkstatt «Digitale Vision und Strategie»
Modul 2
Einfluss der Digitalisierung auf Wertschöpfung und Prozesse:
- Digitalisierung und Produktnutzungszyklen
- Auswirkung der Digitalisierung auf die Prozesse
- Digitale Supply Netzwerke
Anforderungen der Digitalisierung an Führung und Organisation:
- Management und Leadership in digitalen Organisationen
- Digitale Mitarbeiterteams
- Der Weg zur digitalen Organisation
- Zukunftswerkstatt «Digitale Transformation»
Methodik
Der Zertifikatslehrgang vermittelt in den beiden Modulen Methoden, Instrumente und Prozesse zu den Themen der Digitalisierung und vertieft diese anhand von Fallstudien. Im Rahmen von Zukunftswerkstätten entwickeln die Teilnehmenden eine digitale Vision und eine Roadmap für deren Umsetzung im eigenen Unternehmen.