Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Digitale Technologien und Innovation

ZHAW

CAS Digitale Technologien und Innovation

Überblick

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

1 - 6 Monate

Dauer

Winterthur

Standorte

12 ECTS

Punkte

8'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

26.02.2021

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

ASVZ

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung sowie an Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis/Diplom).
Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weil im Studiengang mit englischer Literatur gearbeitet wird.

Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Über den Lehrgang

Innovieren Sie noch oder digitalisieren Sie schon? Alles, was digitalisierbar ist, wird auch digitalisiert werden. Dies ist nur eine Frage der Zeit und des Geschäftsmodells. Die Digitalisierung wird immer stärker zur treibenden Kraft für Innovationen, die traditionelle Geschäftslogiken infrage stellen. Digitale Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei Produkt-, Service- und Geschäftsmodellinnovationen. Wie kann ein Unternehmen von den Technologietrends profitieren, um «digitale» Innovationen frühzeitig voranzutreiben? 

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an Leitende, Fach- und Führungsverantwortliche im Bereich Produktmanagement, Produktentwicklung und –Innovation sowie an Abteilungsleitende im Bereich Produkt- oder Service-Innovation. Ebenfalls angesprochen sind technische (Projekt-)Leitende und Berater / Beraterinnen, Chief Technology Officer, Chief Information Officer sowie Marketingfachleute mit Interesse an technologiegetriebener Produktentwicklung.

Ziele

Durch den Besuch des Zertifikatslehrgangs lernen Sie Innovationsmanagement-Techniken sowie digitale Technologietrends kennen und beschäftigen sich mit Anwendungen aus der Praxis. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen strategisches Technologiemanagement gepaart mit Deep Dives zu Technologieanwendungen. Sie erhalten eine Basis, um neue Innovationen durch digitale Technologien im eigenen Unternehmen zu entwickeln. 

Inhalt

Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module:

Modul 1 - Business Innovation Management (6 ECTS)

  • Innovationsimpulse: Innovation Scouting, Market Pull vs. Geschäftsmodell Push, Open Innovation
  • Produkt-, Service- und Geschäftsmodell Innovation durch digitale Technologien: digitale Produktfeatures und Services, neue Geschäftsmodelle, Beispiele aus der Praxis und erfolgskritische Merkmal
  • Innovationskompetenz: Methoden-Toolbox für systematische Ideengenerierung für digitale Innovationen

Modul 2 - Digital Technology Impact (6 ECTS)

  • Trends digitaler Technologien: Überblick Technologietrends, Trends wie z.B. Internet of Things, Virtual / Augmented Reality oder 3-D-Printing
  • Strategisches Technologiemanagement: Technologie-Scouting, strategischer IP-Schutz, rechtliche Stolpersteine der digitalen Transformation
  • Digital Futures: branchenspezifische Szenarienentwicklung und Implikationen für die Praxis

Methodik

In diesem Zertifikatslehrgang kommen im Kontaktunterricht folgende Methoden zur Anwendung:
Referate von Dozenten und Praktikern, Übungen, Diskussionen, Erarbeiten von Best Practices sowie Präsentationen. Den Teilnehmenden wird eine Methodentoolbox für systematische Ideengenerierung vermittelt und in Gruppenarbeiten erprobt.
Relevante Fachliteratur wird zur Ergänzung im Selbststudium erarbeitet. Ebenso bereiten die Studierenden selbständig die erforderlichen Leistungsnachweise vor.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.