zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Innovation & Leadership
ZHAW
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
13 Tage
Dauer
Winterthur
Standorte
12 ECTS
Punkte
8000
Kosten
Deutsch
Sprache
14.01.2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
ASVZ
Fachhochschule
Schultyp
2007
Gründungsjahr
12000
Studierende
Voraussetzungen
- Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung sowie an Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis/Diplom).
- Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weil im Studiengang mit englischer Literatur gearbeitet wird.
- Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte und Projektleiter (Schwerpunkt KMU), die ihr Unternehmen bzw. Geschäft strategisch innovieren und den damit zusammenhängenden organisatorischen Wandel erfolgreich meistern wollen.
Über den Lehrgang
Viele Unternehmen sehen sich heute mit grossem Innovations- und Wandeldruck konfrontiert. Insbesondere KMU können ihre Marktposition meist nur durch gezielte Geschäftsinnovation nachhaltig weiter entwickeln und erfolgreich ausbauen. Eine grosse Herausforderung besteht dabei darin, erfolgreiche Geschäftsmodelle nicht nur zu entwickeln sondern diese auch mit angepasster Führung effektiv umsetzen zu können.
Immer mehr sind deshalb Führungskräfte gefragt, welche sowohl die konzeptionelle und strategische Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beherrschen als auch deren zielgerichtete Umsetzung durch innovationsgerichtete Führung beherrschen. Welches Geschäftsmodell ist am erfolgversprechendsten? Wie wirken sich Steuerungslogiken und Unternehmenskultur auf die Umsetzung des Geschäftsmodelles aus? Wie können Führung und Organisation optimal auf das neue Modell abgestimmt werden?
Dieser Lehrgang vermittelt einerseits die relevanten Instrumente, Methoden und Strategien der Geschäftsmodellentwicklung. Andererseits lernen Sie, wie Sie als Führungskraft die internen Aktivitäten und Anreizsysteme optimal und erfolgsversprechend darauf abstimmen können.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Digitale Transformation absolviert werden.
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module. Sie können entweder beide Module im Frühjahrssemester besuchen, oder mit dem Modul 1 in Herbstsemester starten und dann das Modul 2 im Frühjahrssemester.
Modul 1: Business Modeling (6 ECTS)
Business Model Innovation
- Relevanz von Geschäftsmodellinnovationen (Definition, Erscheinungsformen und Typologien in der Praxis)
- Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen (Canvas, Gestaltungsfelder und Entwicklungsprozess)
Designstrategien
- Marktgetriebene Geschäftsmodellstrategien
- Ressourcengetriebene Geschäftsmodellstrategien
- Finanzgetriebene Geschäftsmodellstrategien
Business Model Pitching
- Präsentationsinhalte, -strukturen und -grundsätze
- Live Pitching
Dieses Modul ist ebenfalls Bestandteil des CAS Business Modeling and Transformation.
Modul 2: Organisationale Einflüsse auf Führung (6 ECTS)
- Grundlagen von Führung im organisationalen Kontext
- Steuerungslogiken und Führung
- Mikropolitik und laterale Führung
- Trends und Veränderungen sowie zukünftige Herausforderungen von Führung
- Führung zwischen Innovation und Routine
Dieses Modul ist ebenfalls Bestandteil des CAS Human Capital & Leadership.
Methodik
In diesem Zertifikatslehrgang kommen im Kontaktunterricht folgende Methoden zur Anwendung:
Referate von Dozenten und Praktikern, Übungen, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis sowie Präsentationen.
Relevante Fachliteratur wird zur Ergänzung im Selbststudium erarbeitet. Ebenso bereiten die Studierenden selbständig die erforderlichen Leistungsnachweise vor.
Unterricht
Die Vorlesung findet am Mittwoch, Donnerstag oder Freitag und/oder Samstag statt.