zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Kompetenzorientiertes Projektmanagement
ZHAW
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
4 Monate
Dauer
Winterthur
Standorte
12 ECTS
Punkte
8'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
26.02.2021 , 18.02.2022
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
ASVZ
Fachhochschule
Schultyp
2007
Gründungsjahr
12000
Studierende
Voraussetzungen
Die Zulassung zum CAS Kompetenzorientiertes Projektmanagement setzt voraus:
- einen Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) sowie 3 Jahre Berufserfahrung
oder
- eine andere vergleichbare Qualifikation mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfungen mit eidg. Fachausweis/Diplom)
und
- Zwei Jahre Praxiserfahrung in der Projektarbeit
Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weil im Studiengang mit englischer Literatur gearbeitet wird.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Über den Lehrgang
Zielpublikum
- Projektleitende, Business-Developer und Geschäftsleitungsmitglieder und -Supporter, die sich zum Projektprofi entwickeln wollen
Ziele
Unser Ziel ist, Sie als Teilnehmende(r) spezifisch und individuell weiterzubilden.
Als Projektleitende stärken wir Sie …
- beim Beherrschen von Projektmanagementmethoden und -techniken - nach agilem und klassischen Vorgehen,
- beim Schaffen von geeigneten Arbeitsbedingungen für das Projektteam,
- in Konflikt-, Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen,
- bei der Fähigkeit in unterschiedlichen Umfeldern gezielt und effektiv Entscheidungen herbeizuführen,
- beim Beherrschen wiederkehrender Projektabläufe (Starten eines Projektes, Statusmeetings abhalten) sowie
- beim Anwenden branchenspezifischer Vorgehensmodelle.
Als Projektportfoliomanager/innen / Geschäftsleitungsmitglied vertiefen Sie Ihre folgenden Kompetenzen betreffend …
- schneller, differenzierter Auffassungsgabe,
- strategisch-analytischem Denken und Handeln,
- Organisationsgestaltung,
- Belastbarkeit und Eigenständigkeit, um auch unpopuläre Meinungen zu vertreten,
- Verstehen betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
- hoher kommunikativer Fähigkeit.
Inhalt
Der CAS Kompetenzorientiertes Projektmanagement besteht aus zwei Modulen:
Modul 1: Projektmanagement Grundlagen
- Bedeutung der Sozialkompetenzen, strukturiert nach IPMA
- Leadership, Kommunikation, Konfliktmanagement für Project Manager
- Herausforderungen & Erfolgsfaktoren der Projektarbeit
- Wechselwirkung Projektarbeit zu Unternehmen, Umfeld & Wirtschaft
- Klassisches wie agiles Vorgehen (Grundlagen Scrum)
- IPMA Zertifizierung Level D oder C
- Individuelle Start- und Schluss-Assessments aufgrund der IPMA-Kompetenzelementen für jeden Teilnehmer
Modul 2: Handlungsorientierung für Projektleitende
- Einreichung eigener Fälle / Bearbeitungsthemen
- Werkstattarbeiten: Fallbearbeitung in Teams
- Coaching bei Planungsschritten anhand eigener Fälle
- Reflexion der sozialen, technischen und Kontext-Kompetenzen
- Abschluss der Fallarbeiten, mit Präsentation, Diskussion, Fazit
Methodik
Unsere vielfältigen didaktischen Methoden widerspiegeln unsere bedarfsgerechten Lehrziele:
- Individualität durch Einstiegs- und Abschluss-Gespräch/-Assessement und Coachings
- Anschlussfähigkeit an IMPA- und PMI-Zertifizierung
- Handlungsorientiertes Arbeiten an eigenen Projektsituationen
- Kritische Diskussion verschiedener Best-Practice-Ansätzen in Einzel- und Multiprojektprojektmanagement
- Zeitgemässe Lernmethoden wie Fallstudien, Simulationen, Spiele, Werkstattarbeiten, Coachings, e-Tutoring etc.