Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Fundraising Bootcamp: Behavioral Economics der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

WBK Fundraising Bootcamp: Behavioral Economics

ZHAW

WBK Fundraising Bootcamp: Behavioral Economics

Überblick

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Fundraiser, Projektmanager Non-Profit, Marketing Spezialist

1 Tag

Dauer

Genf, Zürich

Standorte

CHF 600.00

Kosten

Beginn des Studiengangs

Englisch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

ASVZ

Sonstiges

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 70'000 - 90'000

Voraussetzungen

Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung.

Weitere Infos

1

Ziele und Inhalt

Zielpublikum


Die Teilnehmenden erwartet einen intensiven eintägigen Weiterbildungskurs (WBK), der sich darauf konzentriert, wie sie das Fundraising mithilfe der Entscheidungswissenschaft umgestalten können.

Für das Fundraising Bootcamp Behavioral Economics sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Er richtet sich insbesondere an:

Fachleute in Non-Profit-Organisationen, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmensstiftungen und kulturellen Organisationen, die sich für die Verhaltenswissenschaften interessieren.


Ziele


  • Klärung der wichtigsten Präferenzen beim Spenden für wohltätigen Organisationen/Projekten
  • Abbildung der Reise von Spender:innen (Donor Journey)
  • Identifizierung der wichtigsten Entscheidungsmomente entlang der Donor Journey
  • Ermittlung von Handlungsbarrieren
  • Einbettung von Verhaltensverstärkern, die zum Handeln anregen


Inhalt


In diesem Kurs hören die Teilnehmenden Inputreferate von den führenden internationalen Experten Thomas Kurmann (Vice President of Resource Development Oxfam USA) und Bernard Ross (Director of =mc consulting). Sie erkunden, wie sich die Entscheidungswissenschaft auf die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen, öffentlichen Einrichtungen und kulturellen Institutionen auswirkt. Und sie lernen, wie sie die Entscheidungswissenschaft in ihre Fundraising-Kanäle und -Kampagnen (Direktwerbung, Online- und Direkt-Kommunikation) integrieren können.

Das Programm umfasst zehn integrierte Module mit folgenden Themen:

Verständnis der wichtigsten entscheidungswissenschaftlichen Ideen, Erforschung der Art und Weise, wie Unterstützer:innen und potenzielle Spender:innen Entscheidungen treffen, Nutzung von Heuristiken und Bias, Entwicklung einer nützlichen Unterstützer-Persona, Erarbeitung von Fundraising-Materialien zur Stimulierung von Gehirnchemikalien, Erstellung einer Entscheidungsarchitektur für das Spenden, Nutzung des COM-B-Motivationsrahmens und Erforschung des Einsatzes von MINDSPACE zur Gestaltung und Entwicklung der Kommunikation mit Spender:innen.

Den Teilnehmenden bearbeiten Case Studies zu Organisationen wie Edinburgh Zoo, Birmingham Museums, Ärzte ohne Grenzen u.ä. Insgesamt erhalten sie ein grundlegendes Verständnis der Entscheidungswissenschaft und ihrer Anwendung auf das Fundraising sowie praktische Strategien und Rahmenbedingungen für ihre eigene Arbeit und Kampagnen.

Das Fundraising Bootcamp Behavioral Economics kann einzeln oder als Teil des CAS Fundraising Leadership absolviert werden. Erfahrene Fundraiser:innen interessieren sich auch für die Fundraising Bootcamps Great Fundraising und Strategy Mapping.

CAS Fundraising Leadership (12 ECTS)

Fundraising Bootcamp: Great Fundraising

Fundraising Bootcamp: Strategy Mapping


Methodik



Das Fundraising Bootcamp ist interaktiv aufgebaut und setzt auf den Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Dozierenden. Die im Kurs vorgestellten Fundraising-Projekte und -Konzepte werden in Einzel- und Gruppenarbeit erarbeitet.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.