zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
MAS Business Engineering
ZHAW
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Winterthur
Standorte
60 ECTS
Punkte
31'000
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
ASVZ
Fachhochschule
Schultyp
2007
Gründungsjahr
12000
Studierende
Voraussetzungen
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (FH / Universität), die über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen.
Daneben besteht die Möglichkeit einer Zulassung für Berufsleute ohne Hochschulabschluss, wenn sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis / Diplom) verfügen.
Vorausgesetzt werden zudem betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sowie Englischkenntnisse, weil im Studiengang mit englischer Literatur gearbeitet wird.
Bedingung für die Aufnahme ins Mastermodul ist der Besuch des Kurses «Wissenschaftliches Arbeiten». Die Kurskosten sind in den Studiengebühren des MAS inbegriffen.
Über die definitive Zulassung und allfällige notwendige Vorkurse entscheidet die Studienleitung.
Über den Lehrgang
Seit mehr als einem Jahrzehnt vermittelt der MAS Business Engineering (bisher: Business Analysis) des Instituts für Wirtschaftsinformatik praxisorientiertes Know-how zur digitalen Transformation von Unternehmen. Das Spektrum reicht dabei von der Gestaltung digitaler Strategien über die Prozessdigitalisierung bis zum agilen Entwurf von Informationssystemen. Sie lernen, wie Sie Digitalisierungsprojekte leiten und die Potenziale von Daten nutzen können.
Wir vermitteln Ihnen die Kompetenzen und Methoden, die Sie brauchen, um einen entscheidenden Beitrag zum unternehmerischen Erfolg leisten zu können.
Der MAS Business Engineering ersetzt den ehemaligen MAS Business Analysis.
Weitere Infos
Aufgrund des starken Praxisbezugs ist der Weiterbildungsmaster insbesondere für jene Personen interessant, die Digitalisierungsinitiativen in ihrem Geschäftsalltag nicht nur theoretisch erörtern, sondern auch praktisch begleiten.
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, die in Digitalisierungsinitiativen eine Schlüsselrolle einnehmen. Dazu gehören Chief Digital Officers, Chief Technology Officers, Chief Information Officers, Programm- und Projektleiterinnen und -leiter, Organisationsberaterinnen und -berater, Prozess- und Applikationsverantwortliche, Business, Process und Requirements Engineers, Business-Analystinnen und -Analysten, Organisatorinnen und Organisatoren sowie Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungsmasters sind Sie in der Lage, Potenziale für Digitalisierungsprojekte zu erkennen und diese erfolgreich zu erschliessen.
Der Lehrplan ist betont praxisorientiert. Zwei Stossrichtungen bestimmen die Struktur des Masterstudiums: Einerseits werden Methoden und Konzepte so vermittelt, dass Sie diese im Unternehmen selbstständig und adäquat einsetzen können (u.a. mit Fallstudien). Anderseits findet in Gruppenarbeiten und im Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein wertvoller Wissenstransfer über die verschiedenen Branchen hinweg statt. Prioritäres Ziel ist ein interaktives Mitwirken der Teilnehmenden. Das didaktische Konzept folgt den Grundsätzen der Erwachsenenbildung.