Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Master of Advanced Studies ZFH in Community Development der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

MAS Community Development

ZHAW

Überblick

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

3 - 6 Jahre

Dauer

Zürich

Standorte

60 ECTS

Punkte

22'850 - 26'900 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

laufend

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

ASVZ

Master of Advanced Studies (MAS)

Abschluss

Über den Lehrgang

Lokale Entwicklungen und Megatrends: Herausforderungen erkennen.

Verschiedene Entwicklungen wie Bevölkerungswachstum, Migration, Klimawandel, fortschreitende Urbanisierung und soziokulturelle Differenzierungen prägen das Leben nicht nur in der Schweiz. Diese Phänomene schlagen sich in und zwischen Städten und Dörfern in sozialräumlichen Ungleichheiten und in unterschiedlichen Chancen für die Lebensgestaltung der Menschen nieder. Und sie haben Einfluss auf die Qualitäten öffentlicher Räume als Orte von Begegnung und Auseinandersetzung. Nachhaltigkeit bildet für den MAS die normative Grundlage bei der Betrachtung von Städten, Dörfern und Quartieren als soziale, politische und gebaute Räume. Um die daraus erwachsenden Herausforderungen erkennen zu können, sind vertiefte Kenntnisse von Zusammenhängen und Wechselwirkungen erforderlich.

Community Development: Herausforderungen partizipativ meistern.

Community Development vereinigt theoretisch-methodische Traditionen der Gemeinwesenarbeit, der soziokulturellen Animation und der sozialen Stadt-, Gemeinde- und Quartiersentwicklung und stellt damit Handlungsressourcen bereit, um die angesprochenen Herausforderungen zu meistern. Unter Berücksichtigung und Beteiligung unterschiedlicher Ziel- und Anspruchsgruppen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft geht es um Erhalt und Ausbau der Lebensqualität. Dafür gilt es, vorhandene Potenziale zu erkennen, präventiv zu stützen und aktiv zu fördern. Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen wie Sozialer Arbeit, Kunst, Raumplanung, Soziologie und Politikwissenschaft werden vermittelt und angewandt. Sie bieten fachübergreifende Einsichten. Die Teilnehmenden lernen, vernetzt und kreativ zu agieren; die Förderung von Teilhabe und Teilnahme steht dabei Zentrum.

Weitere Infos

1

Zielpublikum

Berufsleute, Projekt- und Konzeptverantwortliche sowie Forschende mit Bezügen zu Arbeitsbereichen des Community Development beziehungsweise der Entwicklung von Städten, Dörfern und Quartieren. Dazu gehören Personen:

  • mit Grundausbildung in Sozialer Arbeit, Raumplanung, Städtebau, Architektur, Soziologie, Politologie, Volkswirtschaft oder mit gestalterischer beziehungsweise künstlerischer Ausbildung.
  • mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Soziokultur, Gemeinwesenarbeit, Stadt- und Raumentwicklung, Diakonie, Jugend- oder Altersarbeit, Schulsozialarbeit, Migration etc.
  • aus Verwaltung und lokaler Politik (Sozialdienste, Schule, Stadt- beziehungsweise Raumplanung), aus Kirchen, sozialen und kulturellen Organisationen sowie Planungs- und Beratungsbüros (Sozialplanung, Stadt-, Gemeinde- und Raumplanung, Architektur, Umweltberatung, Wirtschaftsförderung).
2

Ziele

Die Teilnehmenden qualifizieren sich vertieft für die Arbeit in Tätigkeitsbereichen des Community Development. Nach Abschluss des MAS

  • verfügen sie über relevante theoretische und methodische Grundlagen sowie über aktuelles Handlungswissen und sind in der Lage, ihre berufliche Praxis in Verbindung mit der Theorie zu reflektieren und zu optimieren.
  • kennen sie die für sie relevanten Ziel- und Anspruchsgruppen, verfügen über Konzepte und Instrumente der Partizipation und können komplexe, partizipative Gestaltungs- und Planungsprozesse initiieren, begleiten und umsetzen.
  • vermögen sie Entwicklungsprojekte sozialräumlich auszurichten und unter Beteiligung der Ziel- und Anspruchsgruppen umzusetzen.
  • kennen sie Anforderungen für gelingende Interventionen in öffentlichen Räumen und
  • berücksichtigen diese bei der Planung und Umsetzung.
  • kennen sie Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung, können diese in ihre Projekte einbauen und sind in der Lage, strategische Entscheide vorzubereiten.
  • verfügen sie über erhöhte Selbst- und Sozialkompetenz in der Projektarbeit und über geschärfte Fähigkeiten zu vernetztem Handeln und interprofessioneller Zusammenarbeit.
  • sind sie sensibilisiert für visuelle, räumliche und nonverbale Aspekte von Wahrnehmung und Kommunikation und verfügen über ein erweitertes Repertoire an kreativen Gestaltungsmethoden.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!