Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

MAS Informatik

ZHAW

Überblick

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

1 - 2 Jahre

Dauer

Zürich

Standorte

60 ECTS

Punkte

26'800 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

laufend

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

ASVZ

Master of Advanced Studies (MAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Zum Masterstudiengang in Informatik wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschlüsse)
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung und erste Erfahrungen im Informatikbereich zum Zeitpunkt der Anmeldung

Personen, die nicht über einen Hochschulabschluss verfügen, werden zugelassen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Befähigung zur Teilnahme ergibt sich aus einem anderen Nachweis (z.B. Abschluss einer höheren Fachausbildung)
  • Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Anmeldung
  • Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten

Hinweis: Gemäss kantonalen Vorgaben beträgt in einem MAS-Programm die maximale Quote an «sur dossier»-Aufnahmen (Aufnahmen ohne Hochschulabschluss) 50%.

Über den Lehrgang

Anwendungen in der Informations- und Kommunikationstechnik (engl. Information and Communication Technology, kurz ICT) sind im beruflichen und privaten Umfeld allgegenwärtig. Die Veränderungen durch die Informatik und ihre Anwendungen sind nachhaltig. Wir lernen, lehren und arbeiten anders. Institutionen und Verwaltungen können nur mit einer funktionsfähigen ICT ihre Aufgaben erfüllen; die Wirtschaft ist ohne optimierte ICT nicht mehr konkurrenzfähig.

Die fortschreitende Digitalisierung wird mittel- bis langfristig zu weiteren Umbrüchen führen. Ständig entstehen neue Technologien und Anwendungsgebiete. Ebenso schnell ändern und erweitern sich die Berufsbilder in der ICT. Heute sind hochqualifizierte, kommunikative Fachkräfte gefragt, die im Team innovative Lösungen entwickeln.

Der Fachkräftebedarf in der ICT ist seit einigen Jahren sehr hoch. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie wird sich diese Nachfrage auch in den kommenden Jahren weiter verstärken. Die Digitalisierung bietet für Unternehmen grosses Potenzial. Um die digitale Transformation in den Unternehmen umzusetzen, werden gut ausgebildete ICT-Fachkräfte benötigt. Dabei werden die Wirtschaft und die Industrie neben erfahrenen ICT-Fachkräften auch weiterhin auf ICT-Quereinsteiger angewiesen sein, die ihr Informatik-Wissen mit Weiterbildungen und on the job erlangt haben.

Weitere Infos

1

Zielpublikum

Das MAS Informatik richtet sich an

  • ICT-Quereinsteiger, die eine fundierte und breite Ausbildung in Informatik absolvieren wollen;
  • ICT-Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung und Spezialisten, die sich im Bereich Informatik als Ganzes oder in einem spezifischen Thema der Informatik weiterbilden bzw. spezialisieren wollen.
2

Ziele

Die Absolventinnen und Absolventen des MAS Informatik sind in der Lage, Problemstellung in der Informatik systematisch zu analysieren, skalierbare Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dadurch sind sie in der Lage, massgeblich die digitale Transformation mitzugestalten und zum Erfolg ihres Unternehmens beizutragen.

3

Inhalt

Das Angebot im Bereich Informatik ist modular aufgebaut und besteht aus folgenden Certificates of Advanced Studies (CAS):

  • CAS Computer Science 1
  • CAS Computer Science 2
  • CAS Object Oriented Programming
  • CAS Software Engineering
  • CAS Angewandte IT-Sicherheit
  • CAS Information Engineering


Die zwei Grundlagen-CAS Computer Science 1 und 2 vermitteln ICT-Quereinsteigern die fundamentalen Konzepte der theoretischen, technischen und praktischen Informatik (Kern-Informatik), die in den Vertiefungs-CAS vorausgesetzt werden. Diese zwei CAS bauen aufeinander auf und sind nacheinander zu absolvieren.


Die Vertiefungs-CAS vertiefen ein spezifisches Thema aus der praktischen oder angewandten Informatik. Für die direkte Absolvierung von Vertiefungs-CAS müssen die jeweiligen Kenntnisse aus den zwei Grundlagen-CAS Computer Science 1 und 2 durch eine entsprechende vorgängige Ausbildung (in der Regel Hochschulabschluss oder höhere Berufsausbildung in Informatik) und einer mehrjährigen Berufserfahrung nachgewiesen werden können.


Um das Diplom des MAS Informatik zu erlangen, müssen vier der Wahlpflicht-CAS sowie das abschliessende Masterarbeitsmodul absolviert werden.


Um das DAS Informatik zu erlangen, müssen drei der oben aufgeführten Wahlpflicht-CAS absolviert werden.

4

Methodik

Klassenunterricht (Theorie-Inputs, Übungen, Fallstudien etc.), begleitetes Selbststudium (z.B. praktische Arbeiten an Fallbeispielen mit Notebook), freies Selbststudium (Aufarbeitung von Fachliteratur, Prüfungsvorbereitung etc.).

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!