zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement
ZHAW
MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
3 - 6 Jahre
Dauer
Winterthur
Standorte
60 ECTS
Punkte
20'380 CHF
Kosten
laufend
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
ASVZ
Master of Advanced Studies (MAS)
Abschluss
Voraussetzungen
- Ärztinnen und Ärzte
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten BSc/NTE*
- Pflegefachpersonen (Detailangaben für Pflegefachpersonen siehe anschliessend)
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten BSc/NTE
- Psychologinnen und Psychologen
- Berufsangehörige aller Berufe mit einem ausländischen Diplom und einer Weiterbildung im Umfang von 300 Lernstunden können im Äquivalenzverfahren aufgenommen werden
- ca. 50% Arbeitspensum im Bereich Schmerzmanagement sowie Bereitschaft zur Umsetzung von praktischen Aufgaben und Projekten
- gute Englischkenntnisse (adäquates Sprachniveau C1 des europäischen Referenzrahmens)
Ergänzungen Zulassung für Pflegefachpersonen:
- BSc in Pflege, nachträglicher Titelerwerb (NTE*) Pflege FH
- Im Äquivalenzverfahren: Diplomabschluss in Gesundheits- und Krankenpflege HF oder DN II mit Nachweis einer anspruchsvollen, wissenschaftlich fundierten, berufsbezogenen Weiterbildung von mindestens 300 Lektionen
- zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von englischer Fachliteratur, Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten, Zugang zum Praxisfeld sowie die Bereitschaft, praktische Aufgaben und Projekte umzusetzen
Weitere Infos
- Ärztinnen und Ärzte
- Ergotherapeutinnen und –therapeuten FH/HF
- Pflegefachpersonen FH/HF
- Physiotherapeutinnen und –therapeuten FH/HF
- Psychologinnen und Psychologen
- Interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Klinisch:
- Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit komplexen Schmerzen. Dem Praxistransfer wird ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Interprofessionell:
- Kompetenzen und Aufgaben der eigenen Profession werden vertieft und die der anderen Professionen werden besser erkannt. Die gemeinsame Basis für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit wird gefördert.
Wissenschaftlich:
- Sie werden befähigt, Erkenntnisse aus der Forschung kritisch zu beurteilen und relevante Forschungsresultate in der Praxis zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu nutzen.
Aufbau und Inhalte
CAS Schmerz Basic, Module:
- Schmerz multidimensional
- Patient Education & Empowerment
- Assessments & Interventionen
CAS Schmerz Advanced, Module:
- Gesundheitswesen Schweiz
- Partizipation und Beratung
- Palliative Care - Interprofessionell Advanced
CAS Schmerz Proficient, Module je nach Profession
Ergotherapeutinnen und -therapeuten:
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Disease Management oder Erfolgreich kommunizieren als Health Professional
- Betätigung - Herzstück der Ergotherapie
Pflegefachpersonen:
- Intra- und Interprofessionelle Gesprächsführung
- Clinical Leadership
- Projekt- und Qualitätsmanagement
Physiotherapeutinnen und -therapeuten:
- Gesundheitswissenschaften
- Disease Management
- Erfolgreich kommunizieren als Health Professional
Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen:
Modulinhalte für diese Professionen sind in Bearbeitung
Modul Masterarbeit
- Ergotherapeutinnen/-therapeuten und Pflegefachpersonen erstellen eine Projektarbeit
- (Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung und Leitung eines Qualitätsverbesserungsprojektes)
- Physiotherapeutinnen/-therapeuten, Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/Psychologen erstellen eine Forschungsarbeit
- (Forschungsarbeit mit einem Manuskript „ready to be submitted in a peer-reviewed journal“)
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglicher Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Einzelübungen, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele