Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Master of Arts ZFH in Angewandter Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Master in Angewandter Linguistik

ZHAW

Master in Angewandter Linguistik

Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

1 - 2 Jahre

Dauer

Winterthur

Standorte

90 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch, Englisch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

ASVZ

Voraussetzungen

Allgemein


Je nach Vertiefung unterschiedlich:

Fachübersetzen


Konferenzdolmetschen


Organisationskommunikation

Weitere Infos

1

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Arts ZFH Angewandte Linguistik

Vertiefungen: FachübersetzenKonferenzdolmetschen oder Organisationskommunikation

Arbeitsaufwand: 90 ECTS-Credits

Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit

Dauer: 3 Semester (Vollzeit), 4-6 Semester (Teilzeit)

Studienbeginn: Frühling

Zulassungsvoraussetzungen: je nach Vertiefung unterschiedlich

Anmeldeschluss: je nach Vertiefung unterschiedlich

Unterrichtsort: Winterthur

Unterrichtssprache: In den Modulen des Kernstudiums ist die Unterrichtssprache Deutsch, teilweise auch Englisch. In den Übersetzungs- und Dolmetschmodulen findet der Unterricht in der jeweiligen Zielsprache statt. In der Vertiefung Organisationskommunikation ist die Unterrichtssprache im zweiten und dritten Semester Englisch.

Studiengebühr: CHF 720 pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium

Infomaterial: Bestellen Sie weiteres Infomaterial

Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang

2

Vertiefung Fachübersetzen

Studieninhalte

In der Vertiefung Fachübersetzen vermitteln wir Ihnen theoretische Grundlagen des Übersetzens und fundiertes Praxiswissen durch konkrete Übungen. Sie wenden diese in Bezug auf ausgewählte Teilgebiete von Wirtschaft, Recht, Technik und Naturwissenschaften an und vertiefen dadurch Ihr Wissen. Besonderes Gewicht liegt dabei auf dem kompetenten Einsatz der neuesten Translationstechnologie-Tools (CAT). Weitere mögliche Schwerpunkte in der Vertiefung Fachübersetzen bilden die Barrierefreie Kommunikation respektive das audiovisuelle Übersetzen sowie das Translationsmanagement. Im Studium erwerben Sie fachliche, technische und berufspraktische Kompetenzen. Der Abschluss befähigt Sie dazu, den Beruf der Fachübersetzerin / des Fachübersetzers auszuüben.

Das wissenschaftlich basierte Kernstudium ist Bestandteil des Masterstudiengangs für alle Vertiefungen. Im Kernstudium lernen Sie, kritisch und konstruktiv über die Berufspraxis nachzudenken. Die Module stellen Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik bereit. In Vorlesungen im Plenum und in vertiefungsgemischten Kleingruppen Ihrer Wahl lernen Sie berufspraktisch zentrale Themen der Angewandten Linguistik kennen. Sie eignen sich Methoden an, mit denen Sie Kommunikationsleistungen qualifiziert einschätzen können.


Berufsmöglichkeiten

FachübersetzerInnen arbeiten selbstständig oder sind festangestellt. Ihre Kunden bzw. Arbeitgeber sind typischerweise Unternehmen aus Privatwirtschaft und Industrie, öffentliche Verwaltungen, nationale und internationale Organisationen, Gewerkschaften und Verbände. Die beruflichen Erfolgschancen hängen von verschiedenen Faktoren wie Sprachkombination, Konjunkturlage, Spezialisierung, Professionalität, Flexibilität und Eigeninitiative ab. Arbeitszeiten und Arbeitspensum können daher stark schwanken.

Der Arbeitsmarkt bietet ausgebildeten FachübersetzerInnen zudem gute Berufschancen in verschiedenen Bereichen der Sprachdienstleistungsindustrie (beispielsweise Revision und Lektorat, Terminologie, Projektmanagement, Barrierefreie Kommunikation oder audiovisuelles Übersetzen).

Der Masterabschluss in Fachübersetzen ermöglicht Ihnen einen direkten Einstieg in den Beruf.


Sprachen und Schwerpunkte

Im Studium wählen Sie zwischen einem der folgenden drei Schwerpunkte:


  •  -  Fachtextübersetzen
  •  -  Übersetzungsmanagement
  •  -  Barrierefreie Kommunikation / Audiovisuelles Übersetzen


Mit dem Schwerpunkt Fachtextübersetzen belegen Sie mindestens drei Studiensprachen: Ihre Mutter- bzw. Grundsprache (A-Sprache) und mindestens zwei Fremdsprachen (B-Sprache/n bzw. C-Sprache/n). Unter einer B-Sprache versteht man eine aktive Fremdsprache, in die und aus der übersetzt wird. Eine C-Sprache ist eine passive Fremdsprache, aus der übersetzt wird. Es muss mindestens die Sprachkombination ACC (zwei Sprachversionen) belegt werden. Maximal vier Sprachversionen sind im Studium möglich. Eine der zu belegenden Studiensprachen im Schwerpunkt Fachtextübersetzen ist zwingend Deutsch.

Mit den Schwerpunkten Übersetzungsmanagement bzw. Barrierefreie Kommunikation / Audiovisuelles Übersetzen belegen Sie zwei Studiensprachen: Neben Ihrer Mutter- bzw. Grundsprache (A-Sprache) eine passive Fremdsprache (C-Sprache). Eine der zu belegenden Studiensprachen in den Schwerpunkten Übersetzungsmanagement bzw. Barrierefreie Kommunikation / Audiovisuelles Übersetzen ist zwingend Deutsch oder Englisch.

Über die Festlegung Ihrer A-Sprache sowie der B- bzw. C-Sprache/n bestimmt das Ergebnis der «Aufnahmeprüfung fachliche Eignung». 

Das aktuelle Angebot möglicher Studiensprachen und Sprachkombinationen finden Sie auf unserer Webseite. Die Studiengangleitung behält sich vor, bei geringer Teilnehmerzahl auf eine Sprachversion zu verzichten. 

3

Vertiefung Konferenzdolmetschen

Studieninhalte und Dozierende

In der Vertiefung Konferenzdolmetschen vermitteln wir Ihnen die Techniken und Strategien des Simultan- und Konsekutivdolmetschens. Voraussetzung ist die hervorragende Beherrschung Ihrer Mutter- und mindestens zweier Fremdsprachen. Der Abschluss befähigt Sie dazu, den Beruf der Konferenzdolmetscherin / des Konferenzdolmetschers auszuüben.

Das wissenschaftlich basierte Kernstudium ist Bestandteil des Masterstudiengangs für alle Vertiefungen. Im Kernstudium lernen Sie, kritisch und konstruktiv über die Berufspraxis nachzudenken. Die Module stellen Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik bereit. In Vorlesungen im Plenum und in vertiefungsgemischten Kleingruppen Ihrer Wahl lernen Sie berufspraktisch zentrale Themen der Angewandten Linguistik kennen. Sie eignen sich Methoden an, mit denen Sie Kommunikationsleistungen qualifiziert einschätzen können.

Der Unterricht in der Vertiefung Konferenzdolmetschen wird von erfahrenen KonferenzdolmetscherInnen sowie von ausgewiesenen ExpertInnen in verwandten Gebieten (Sprechtechnik, Stimmbildung etc.) erteilt. Die Dozierenden vermitteln Ihnen durch ihre Internationalität und ihre unterschiedlichen Einsatzgebiete konkrete Einblicke in den Beruf. Dadurch bereiten sie Sie optimal auf die Tätigkeit als KonferenzdolmetscherIn vor.


Berufsmöglichkeiten

KonferenzdolmetscherInnen sind entweder freiberuflich oder als Angestellte tätig. Freiberufliche DolmetscherInnen werden über einschlägige Agenturen, rekrutierende KollegInnen oder von Kunden direkt engagiert. Sie arbeiten an wechselnden Arbeitsorten, beispielsweise an internationalen Kongressen und Fachtagungen, internen Veranstaltungen, für Gewerkschaften, Verbände oder politische Parteien. Aufgrund der Konjunkturabhängigkeit, Saisonalität und Kurzfristigkeit des Dolmetschgeschäfts können Arbeitszeiten und Arbeitspensum stark schwanken. Parlamentsdienste und internationale Organisationen beschäftigen KonferenzdolmetscherInnen auch im Angestelltenverhältnis – mit regelmässigeren Einsatzzeiten.

Der Master-Abschluss in Konferenzdolmetschen ermöglicht durch die Vermittlung fachlicher, technischer und berufspraktischer Kompetenzen einen direkten Einstieg in den Beruf als KonferenzdolmetscherIn.


Sprachen

Im Studium belegen Sie mindestens drei Studiensprachen: Ihre Grundsprache (A-Sprache) und mindestens zwei Fremdsprachen (B-Sprache/n bzw. C-Sprache/n). Unter einer B-Sprache versteht man eine aktive Fremdsprache, in die und aus der gedolmetscht wird. Eine C-Sprache ist eine passive Fremdsprache, aus der gedolmetscht wird. Es muss mindestens die Sprachkombination ABC oder ACCC belegt werden. Über die Festlegung Ihrer A-Sprache sowie der B-und C-Sprache/n bestimmt das Ergebnis der Aufnahmeprüfung fachliche Eignung. Eine der zu belegenden Studiensprachen ist zwingend Deutsch.

 

Das aktuelle Angebot möglicher Studiensprachen und Sprachkombinationen finden Sie auf unserer Webseite. Bei entsprechender Nachfrage können weitere Studiensprachen bewilligt werden. Die Studiengangleitung behält sich vor, bei geringer Teilnehmerzahl auf eine Sprachversion zu verzichten. 

4

Vertiefung Organisationskommunikation

Studieninhalte

In der Vertiefung Organisationskommunikation stehen das strategische Kommunikationsmanagement von Organisationen sowie die Organisationskommunikation als wissenschaftliche Disziplin im Zentrum.

Das zweite Semester widmet sich der Organisationskommunikation in verschiedenen und komplexen Kontexten, wie zum Beispiel interkulturellen Umfeldern, unterschiedlichen Branchen oder Social-Media-Diskursen. Im dritten Semester erproben Sie zum einen die im 1. und 2. Semester erworbenen praxisbezogenen Fähigkeiten in einem Simulationskurs, zum anderen eignen Sie sich in den Lehrveranstaltungen Kompetenzen für verantwortungsvolle Fach- und Personenführungsfunktionen im Berufsfeld der Organisationskommunikation an. Mit Ihrer Masterarbeit spezialisieren Sie sich auf ein aktuelles und praxisrelevantes Thema der Organisationskommunikation oder der Angewandten Linguistik.

In den Vertiefungsmodulen steht die Lösung praktischer Problemstellungen im Vordergrund. Im Studiengang wird grosser Wert darauf gelegt, Sie so oft als möglich mit realen Aufgabenstellungen zu konfrontieren. Durch die Arbeit an konkreten Projekten vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kompetenzen. In einigen Modulen erhalten Sie Aufträge von Praxispartnern. Für diese erarbeiten Sie zusammen mit Mitstudierenden und unter Anleitung der Dozierenden praxistaugliche Lösungen.


Internationale Kompetenzen:

Zudem werden in der Vertiefung internationale Kompetenzen besonders gefördert. So finden zum einen die Lehrveranstaltungen im zweiten und dritten Semester komplett in englischer Sprache statt. Zum anderen befassen Sie sich mit Herausforderungen, die international tätige Organisationen in ihrer Kommunikation bewältigen müssen. Dies sind beispielsweise die inhaltliche und organisatorische Abstimmung der Kommunikation über verschiedene Länder hinweg, die Interaktion mit Stakeholdern aus anderen Kulturen oder Kenntnis wichtiger Mediendiskurse in anderen Ländern.


Kernstudium:

Das wissenschaftlich basierte Kernstudium ist Bestandteil des Masterstudiengangs für alle Vertiefungen. Im Kernstudium lernen Sie, kritisch und konstruktiv über die Berufspraxis nachzudenken. Die Module stellen Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik bereit. In Vorlesungen im Plenum und in vertiefungsgemischten Kleingruppen Ihrer Wahl lernen Sie berufspraktisch zentrale Themen der Angewandten Linguistik kennen. Sie eignen sich Methoden an, mit denen Sie Kommunikationsleistungen qualifiziert einschätzen können.

Die Module der Vertiefung Organisationskommunikation umfassen 74 ECTS-Credits, die des Kernstudiums 16 ECTS-Credits.


Berufsmöglichkeiten

Unser Master bereitet Sie auf eine spätere Fach- bzw. Führungsfunktion in der Organisationskommunikation vor. Entsprechend werden im Studium hauptsächlich analytische, konzeptionelle und strategische Fähigkeiten sowie internationale und interkulturelle Kompetenzen vermittelt.

Typische Arbeitgeber unserer AbsolventInnen sind grössere Unternehmen oder KMU in der Schweiz und in Europa, global tätige Unternehmen, internationale Organisationen, Verbände, öffentliche Verwaltungen oder Agenturen und Beratungsfirmen gehören dazu.

Um Ihnen den Eintritt in den Beruf zu erleichtern, bringen wir Sie im Studium mit etablierten BerufspraktikerInnen in Kontakt. Diese vermitteln als externe Lehrbeauftragte oder Gastdozierende unseren Master-Studierenden Wissen und Können aus unterschiedlichen Branchen und aus unterschiedlichen beruflichen Funktionen.


Zielpublikum

Das Masterstudium richtet sich primär an Personen mit einem Bachelor-Abschluss in Organisationskommunikation, einer sprachlichen Disziplin oder anderen Geistes- oder Sozialwissenschaften, die ihre Zukunft in der Corporate Communications sehen. Für viele Geistes- und Sozialwissenschaftler ist unser Master eine ideale weiterführende Qualifikation, mit der sie in das Berufsfeld der Organisationskommunikation eintreten können.

Entsprechend setzen sich unsere Master-Klassen aus Teilnehmenden mit unterschiedlichen Bachelor-Abschlüssen zusammen. Diese Heterogenität nutzen wir gezielt, um Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und mit unterschiedlichen Methoden zu lösen. So findet ein wertvoller Wissenstransfer innerhalb der Masterklasse statt, und die Studierenden erhalten Einblick in die Denkweise anderer akademischer Disziplinen. 

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.