zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Master in Angewandter Linguistik
ZHAW
Master in Angewandter Linguistik
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 2 Jahre
Dauer
Winterthur
Standorte
90 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch, Englisch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
ASVZ
Master
Abschluss
Voraussetzungen
Allgemein
Je nach Vertiefung unterschiedlich:
Fachübersetzen
Konferenzdolmetschen
Organisationskommunikation
Über den Studiengang
Im Masterstudium in Angewandter Linguistik werden Sie zur Expertin bzw. zum Experten für mehrsprachige Kommunikation ausgebildet. Sie spezialisieren sich auf eines von drei Berufsfeldern: Fachübersetzen, Konferenzdolmetschen oder Organisationskommunikation. Sie lernen, zwischen Sprachen, Interessengruppen und Kulturen zu vermitteln. Durch die Globalisierung und Medialisierung unserer Gesellschaft stehen Privatwirtschaft und öffentliche Hand vor immer grösseren Herausforderungen in der Kommunikation. Ihre berufliche Kompetenz ist daher umso gefragter.
Der Master Angewandte Linguistik schliesst als konsekutives Studienprogramm an einen Bachelor an. Im Kernstudium sichern Sie Wissensgrundlagen zu Sprache und Kommunikation. Im Vertiefungsstudium erwerben Sie fachliche und methodische Kompetenzen für die Praxis. Sie erweitern Ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Ihre Analyse- und Reflexionskompetenzen. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, Fach- bzw. Führungsfunktionen in Ihrem Berufsfeld zu übernehmen.
Weitere Infos
Abschluss: Master of Arts ZFH Angewandte Linguistik
Vertiefungen: Fachübersetzen, Konferenzdolmetschen oder Organisationskommunikation
Arbeitsaufwand: 90 ECTS-Credits
Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit
Dauer: 3 Semester (Vollzeit), 4-6 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn: Frühling
Zulassungsvoraussetzungen: je nach Vertiefung unterschiedlich
Anmeldeschluss: je nach Vertiefung unterschiedlich
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: In den Modulen des Kernstudiums ist die Unterrichtssprache Deutsch, teilweise auch Englisch. In den Übersetzungs- und Dolmetschmodulen findet der Unterricht in der jeweiligen Zielsprache statt. In der Vertiefung Organisationskommunikation ist die Unterrichtssprache im zweiten und dritten Semester Englisch.
Studiengebühr: CHF 720 pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Infomaterial: Bestellen Sie weiteres Infomaterial
Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang
Studieninhalte
In der Vertiefung Fachübersetzen vermitteln wir Ihnen theoretische Grundlagen des Übersetzens und fundiertes Praxiswissen durch konkrete Übungen. Sie wenden diese in Bezug auf ausgewählte Teilgebiete von Wirtschaft, Recht, Technik und Naturwissenschaften an und vertiefen dadurch Ihr Wissen. Besonderes Gewicht liegt dabei auf dem kompetenten Einsatz der neuesten Translationstechnologie-Tools (CAT). Weitere mögliche Schwerpunkte in der Vertiefung Fachübersetzen bilden die Barrierefreie Kommunikation respektive das audiovisuelle Übersetzen sowie das Translationsmanagement. Im Studium erwerben Sie fachliche, technische und berufspraktische Kompetenzen. Der Abschluss befähigt Sie dazu, den Beruf der Fachübersetzerin / des Fachübersetzers auszuüben.
Das wissenschaftlich basierte Kernstudium ist Bestandteil des Masterstudiengangs für alle Vertiefungen. Im Kernstudium lernen Sie, kritisch und konstruktiv über die Berufspraxis nachzudenken. Die Module stellen Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik bereit. In Vorlesungen im Plenum und in vertiefungsgemischten Kleingruppen Ihrer Wahl lernen Sie berufspraktisch zentrale Themen der Angewandten Linguistik kennen. Sie eignen sich Methoden an, mit denen Sie Kommunikationsleistungen qualifiziert einschätzen können.
Berufsmöglichkeiten
FachübersetzerInnen arbeiten selbstständig oder sind festangestellt. Ihre Kunden bzw. Arbeitgeber sind typischerweise Unternehmen aus Privatwirtschaft und Industrie, öffentliche Verwaltungen, nationale und internationale Organisationen, Gewerkschaften und Verbände. Die beruflichen Erfolgschancen hängen von verschiedenen Faktoren wie Sprachkombination, Konjunkturlage, Spezialisierung, Professionalität, Flexibilität und Eigeninitiative ab. Arbeitszeiten und Arbeitspensum können daher stark schwanken.
Der Arbeitsmarkt bietet ausgebildeten FachübersetzerInnen zudem gute Berufschancen in verschiedenen Bereichen der Sprachdienstleistungsindustrie (beispielsweise Revision und Lektorat, Terminologie, Projektmanagement, Barrierefreie Kommunikation oder audiovisuelles Übersetzen).
Der Masterabschluss in Fachübersetzen ermöglicht Ihnen einen direkten Einstieg in den Beruf.
Sprachen und Schwerpunkte
Im Studium wählen Sie zwischen einem der folgenden drei Schwerpunkte:
- - Fachtextübersetzen
- - Übersetzungsmanagement
- - Barrierefreie Kommunikation / Audiovisuelles Übersetzen
Mit dem Schwerpunkt Fachtextübersetzen belegen Sie mindestens drei Studiensprachen: Ihre Mutter- bzw. Grundsprache (A-Sprache) und mindestens zwei Fremdsprachen (B-Sprache/n bzw. C-Sprache/n). Unter einer B-Sprache versteht man eine aktive Fremdsprache, in die und aus der übersetzt wird. Eine C-Sprache ist eine passive Fremdsprache, aus der übersetzt wird. Es muss mindestens die Sprachkombination ACC (zwei Sprachversionen) belegt werden. Maximal vier Sprachversionen sind im Studium möglich. Eine der zu belegenden Studiensprachen im Schwerpunkt Fachtextübersetzen ist zwingend Deutsch.
Mit den Schwerpunkten Übersetzungsmanagement bzw. Barrierefreie Kommunikation / Audiovisuelles Übersetzen belegen Sie zwei Studiensprachen: Neben Ihrer Mutter- bzw. Grundsprache (A-Sprache) eine passive Fremdsprache (C-Sprache). Eine der zu belegenden Studiensprachen in den Schwerpunkten Übersetzungsmanagement bzw. Barrierefreie Kommunikation / Audiovisuelles Übersetzen ist zwingend Deutsch oder Englisch.
Über die Festlegung Ihrer A-Sprache sowie der B- bzw. C-Sprache/n bestimmt das Ergebnis der «Aufnahmeprüfung fachliche Eignung».
Das aktuelle Angebot möglicher Studiensprachen und Sprachkombinationen finden Sie auf unserer Webseite. Die Studiengangleitung behält sich vor, bei geringer Teilnehmerzahl auf eine Sprachversion zu verzichten.
Studieninhalte und Dozierende
In der Vertiefung Konferenzdolmetschen vermitteln wir Ihnen die Techniken und Strategien des Simultan- und Konsekutivdolmetschens. Voraussetzung ist die hervorragende Beherrschung Ihrer Mutter- und mindestens zweier Fremdsprachen. Der Abschluss befähigt Sie dazu, den Beruf der Konferenzdolmetscherin / des Konferenzdolmetschers auszuüben.
Das wissenschaftlich basierte Kernstudium ist Bestandteil des Masterstudiengangs für alle Vertiefungen. Im Kernstudium lernen Sie, kritisch und konstruktiv über die Berufspraxis nachzudenken. Die Module stellen Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik bereit. In Vorlesungen im Plenum und in vertiefungsgemischten Kleingruppen Ihrer Wahl lernen Sie berufspraktisch zentrale Themen der Angewandten Linguistik kennen. Sie eignen sich Methoden an, mit denen Sie Kommunikationsleistungen qualifiziert einschätzen können.
Der Unterricht in der Vertiefung Konferenzdolmetschen wird von erfahrenen KonferenzdolmetscherInnen sowie von ausgewiesenen ExpertInnen in verwandten Gebieten (Sprechtechnik, Stimmbildung etc.) erteilt. Die Dozierenden vermitteln Ihnen durch ihre Internationalität und ihre unterschiedlichen Einsatzgebiete konkrete Einblicke in den Beruf. Dadurch bereiten sie Sie optimal auf die Tätigkeit als KonferenzdolmetscherIn vor.
Berufsmöglichkeiten
KonferenzdolmetscherInnen sind entweder freiberuflich oder als Angestellte tätig. Freiberufliche DolmetscherInnen werden über einschlägige Agenturen, rekrutierende KollegInnen oder von Kunden direkt engagiert. Sie arbeiten an wechselnden Arbeitsorten, beispielsweise an internationalen Kongressen und Fachtagungen, internen Veranstaltungen, für Gewerkschaften, Verbände oder politische Parteien. Aufgrund der Konjunkturabhängigkeit, Saisonalität und Kurzfristigkeit des Dolmetschgeschäfts können Arbeitszeiten und Arbeitspensum stark schwanken. Parlamentsdienste und internationale Organisationen beschäftigen KonferenzdolmetscherInnen auch im Angestelltenverhältnis – mit regelmässigeren Einsatzzeiten.
Der Master-Abschluss in Konferenzdolmetschen ermöglicht durch die Vermittlung fachlicher, technischer und berufspraktischer Kompetenzen einen direkten Einstieg in den Beruf als KonferenzdolmetscherIn.
Sprachen
Im Studium belegen Sie mindestens drei Studiensprachen: Ihre Grundsprache (A-Sprache) und mindestens zwei Fremdsprachen (B-Sprache/n bzw. C-Sprache/n). Unter einer B-Sprache versteht man eine aktive Fremdsprache, in die und aus der gedolmetscht wird. Eine C-Sprache ist eine passive Fremdsprache, aus der gedolmetscht wird. Es muss mindestens die Sprachkombination ABC oder ACCC belegt werden. Über die Festlegung Ihrer A-Sprache sowie der B-und C-Sprache/n bestimmt das Ergebnis der Aufnahmeprüfung fachliche Eignung. Eine der zu belegenden Studiensprachen ist zwingend Deutsch.
Das aktuelle Angebot möglicher Studiensprachen und Sprachkombinationen finden Sie auf unserer Webseite. Bei entsprechender Nachfrage können weitere Studiensprachen bewilligt werden. Die Studiengangleitung behält sich vor, bei geringer Teilnehmerzahl auf eine Sprachversion zu verzichten.
Studieninhalte
In der Vertiefung Organisationskommunikation stehen das strategische Kommunikationsmanagement von Organisationen sowie die Organisationskommunikation als wissenschaftliche Disziplin im Zentrum.
Das zweite Semester widmet sich der Organisationskommunikation in verschiedenen und komplexen Kontexten, wie zum Beispiel interkulturellen Umfeldern, unterschiedlichen Branchen oder Social-Media-Diskursen. Im dritten Semester erproben Sie zum einen die im 1. und 2. Semester erworbenen praxisbezogenen Fähigkeiten in einem Simulationskurs, zum anderen eignen Sie sich in den Lehrveranstaltungen Kompetenzen für verantwortungsvolle Fach- und Personenführungsfunktionen im Berufsfeld der Organisationskommunikation an. Mit Ihrer Masterarbeit spezialisieren Sie sich auf ein aktuelles und praxisrelevantes Thema der Organisationskommunikation oder der Angewandten Linguistik.
In den Vertiefungsmodulen steht die Lösung praktischer Problemstellungen im Vordergrund. Im Studiengang wird grosser Wert darauf gelegt, Sie so oft als möglich mit realen Aufgabenstellungen zu konfrontieren. Durch die Arbeit an konkreten Projekten vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kompetenzen. In einigen Modulen erhalten Sie Aufträge von Praxispartnern. Für diese erarbeiten Sie zusammen mit Mitstudierenden und unter Anleitung der Dozierenden praxistaugliche Lösungen.
Internationale Kompetenzen:
Zudem werden in der Vertiefung internationale Kompetenzen besonders gefördert. So finden zum einen die Lehrveranstaltungen im zweiten und dritten Semester komplett in englischer Sprache statt. Zum anderen befassen Sie sich mit Herausforderungen, die international tätige Organisationen in ihrer Kommunikation bewältigen müssen. Dies sind beispielsweise die inhaltliche und organisatorische Abstimmung der Kommunikation über verschiedene Länder hinweg, die Interaktion mit Stakeholdern aus anderen Kulturen oder Kenntnis wichtiger Mediendiskurse in anderen Ländern.
Kernstudium:
Das wissenschaftlich basierte Kernstudium ist Bestandteil des Masterstudiengangs für alle Vertiefungen. Im Kernstudium lernen Sie, kritisch und konstruktiv über die Berufspraxis nachzudenken. Die Module stellen Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik bereit. In Vorlesungen im Plenum und in vertiefungsgemischten Kleingruppen Ihrer Wahl lernen Sie berufspraktisch zentrale Themen der Angewandten Linguistik kennen. Sie eignen sich Methoden an, mit denen Sie Kommunikationsleistungen qualifiziert einschätzen können.
Die Module der Vertiefung Organisationskommunikation umfassen 74 ECTS-Credits, die des Kernstudiums 16 ECTS-Credits.
Berufsmöglichkeiten
Unser Master bereitet Sie auf eine spätere Fach- bzw. Führungsfunktion in der Organisationskommunikation vor. Entsprechend werden im Studium hauptsächlich analytische, konzeptionelle und strategische Fähigkeiten sowie internationale und interkulturelle Kompetenzen vermittelt.
Typische Arbeitgeber unserer AbsolventInnen sind grössere Unternehmen oder KMU in der Schweiz und in Europa, global tätige Unternehmen, internationale Organisationen, Verbände, öffentliche Verwaltungen oder Agenturen und Beratungsfirmen gehören dazu.
Um Ihnen den Eintritt in den Beruf zu erleichtern, bringen wir Sie im Studium mit etablierten BerufspraktikerInnen in Kontakt. Diese vermitteln als externe Lehrbeauftragte oder Gastdozierende unseren Master-Studierenden Wissen und Können aus unterschiedlichen Branchen und aus unterschiedlichen beruflichen Funktionen.
Zielpublikum
Das Masterstudium richtet sich primär an Personen mit einem Bachelor-Abschluss in Organisationskommunikation, einer sprachlichen Disziplin oder anderen Geistes- oder Sozialwissenschaften, die ihre Zukunft in der Corporate Communications sehen. Für viele Geistes- und Sozialwissenschaftler ist unser Master eine ideale weiterführende Qualifikation, mit der sie in das Berufsfeld der Organisationskommunikation eintreten können.
Entsprechend setzen sich unsere Master-Klassen aus Teilnehmenden mit unterschiedlichen Bachelor-Abschlüssen zusammen. Diese Heterogenität nutzen wir gezielt, um Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und mit unterschiedlichen Methoden zu lösen. So findet ein wertvoller Wissenstransfer innerhalb der Masterklasse statt, und die Studierenden erhalten Einblick in die Denkweise anderer akademischer Disziplinen.
Download Center
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
