Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs WBK Kulturgeschichte: Antike bis Postmoderne der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

WBK Kulturgeschichte: Antike bis Postmoderne

ZHAW

WBK Kulturgeschichte: Antike bis Postmoderne

Überblick

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Kulturmanager:in, Kunstvermittler:in, Projektleiter:in Kultur

30 Lektionen à 5 Tage mit 6 Lektionen

Dauer

Winterthur

Standorte

CHF 1'860.00

Kosten

2026-01-15

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

ASVZ

Sonstiges

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 70'000 - 90'000

Voraussetzungen

Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung.

Weitere Infos

1

Ziele und Inhalt

Zielpublikum


Der Weiterbildungskurs (WBK) Kulturgeschichte richtet sich an:

  • Teilnehmende MAS Arts Management und dazugehörige CAS-Lehrgänge
  • Kulturmanger:innen
  • Kultur- und Kunstschaffende
  • Personen mit Interesse an Kulturgeschichte

Der Kurs ist obligatorisch für immatrikulierte MAS-Teilnehmende, die ohne kunst- oder geisteswissenschaftlichen Hochschulabschluss zugelassen sind. Das Gleiche gilt für CAS-Teilnehmende, die den MAS-Abschluss anstreben.


Ziele


  • Epochen- und Stilbegriffe der künstlerisch-kulturellen Entwicklung kennen und verstehen
  • Ästhetische, soziale, politische und philosophische Kontexte und Zusammenhänge der Entwicklung der Künste kennen und verstehen
  • Funktionen der Künste in der Gesellschaft verstehen
  • Heutige kulturelle Diskurse historisch kontextualisieren können
  • Einzelne paradigmatische künstlerische Werke der Kulturentwicklung kennen und verstehen


Inhalt



Kurstag 1

Wie alles begann und was daraus wurde – von der prähistorischen Kunst bis in die Antike. 

Kurstag 2

Renaissance als Neubeginn oder Fortsetzung? Spätmittelalter, Renaissance und Barock.

Kurstag 3

Die neue Welt nach der Französischen Revolution – Romantik und der Weg in die ästhetische Moderne.

Kurstag 4 

Die ästhetische Revolution der Avantgarden im 20 Jahrhundert.

Kurstag 5

Spätmoderne oder Postmoderne und was kommt danach?


Für Kulturmanager:innen und Kunst- und Kulturschaffende eignen sich auch folgende Weiterbildungen:

MAS Arts Management (60 ECTS)

CAS Kulturmarketing und Kulturvermittlung (12 ECTS)

CAS Kulturpolitik und Kulturförderung (12 ECTS)

WBK Kulturfundraising

CAS Kulturbetriebsführung (12 ECTS)

CAS Cultural Entrepreneurship (12 ECTS)

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.