

Premium
Dipl. Elektrotechniker/in HF Schwerpunkt Energietechnik
ABB TS
Dipl. Elektrotechniker/in HF Schwerpunkt Energietechnik
Discover the advantages
8 similar Orders in the last 24h
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
6 Semester
Duration
Baden AG, Sursee
Location
CHF 3'600.-- pro Semester
Cost
06.10.2025, 08.10.2025, 05.10.2026, 07.10.2026
06.10.2025, 08.10.2025, 05.10.2026, 07.10.2026
Start of the studies
German
Language
Food service: Yes
Getränke- und Snackautomaten
Higher (technical) college
Degree type
Salary expectations
CHF 75'000 - 95'000
Requirements
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Automatiker/in, Automatikmonteur/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Informatiker/in, Konstrukteur/in, Landmaschinenmechaniker/in, Montage-Elektriker/-in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/-in, Telematiker/in.
Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, wenn sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.
Es ist keine Matura nötig.
Übertritte aus FH und/oder anderen Bildungsinstitutionen (ETH, Uni) sind aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung fallweise möglich.
More information
Die Absolventen erhalten umfassende Fachkompetenzen im Bereich Elektrotechnik, insbesondere in der Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. Der Kurs bereitet die Teilnehmer darauf vor, gefragte Fachleute auf dem Arbeitsmarkt zu werden und vermittelt praxisnahes Wissen, das direkt im Unternehmen angewendet werden kann.
Der Kurs richtet sich an Berufsfachleute mit einschlägigem Fähigkeitszeugnis, wie Automatiker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, und verwandte Berufe. Auch Inhaber anderer Fähigkeitszeugnisse können teilnehmen, wenn sie über die erforderlichen Grundkenntnisse verfügen und eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr nachweisen können.
Der Bildungsgang umfasst Module wie Betriebswirtschaftslehre, Digitaltechnik, Grundlagen Elektrotechnik, Elektronik, Projektmanagement, Antriebssysteme, nachhaltige Energieerzeugung, Netzsimulation, und Kraftwerk 4.0. Zusätzliche Schwerpunkte sind technische Kommunikation, Automatisierung, Hardware Engineering und Projektarbeiten.
Absolventen können Aufgaben in der Projektierung, im Design, in der Realisierung, Inbetriebnahme und im Unterhalt komplexer elektrotechnischer Systeme übernehmen. Sie können Tätigkeiten in der Entwicklung und Projektierung elektrischer Anlagen, als Fach- und Führungskräfte im Bereich Netzdienstleistungen oder in der Instandhaltung elektrischer Verteilnetze ausüben.
Das Studium wird face-to-face durchgeführt, ergänzt durch eine einzigartige Lernplattform, die modernes prozessorientiertes Lernen ermöglicht. Die Studierenden können zudem das Erlernte orts- und zeitunabhängig über die mobile Lernplattform üben.
Am Standort Baden findet der Unterricht wöchentlich an zwei Halbtagen zu folgenden Zeiten statt: 07:30 – 12:30 Uhr oder 13:00 – 18:00 Uhr. Die spezifischen Tage variieren je nach Semester.