Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild des Studiengangs Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF der ABB Technikerschule ABB TS

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

ABB TS

Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Overview

Logo der ABB Technikerschule ABB TS

This profile is up to date

The information has recently been checked

VERY HIGH

Career Opportunities

Betriebsleiter/in, Energieberater/in, Projektleiter/in

6 Semester

Duration

CHF 3'550.-- pro Semester

Cost

2025-10-06 2026-10-05

Start of the studies

German

Language

Food service: Yes

Getränke- und Snackautomaten

Higher (technical) college

Degree type

Salary expectations

CHF 80'000 - 100'000

Requirements

Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Gebäudetechnikplaner/in Heizung*, Gebäudetechnikplaner/in Lüftung*, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär*, Heizungsinstallateur/in, Informatiker/in, Kältesystem-Monteur/ in, Kältesystem-Planer/in, Konstrukteur/in, Laborant/in, Landmaschinenmechaniker/in, Lüftungsanlagenbauer/in, Metallbaukonstrukteur/in, Montage-Elektriker/in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Sanitärinstallateur/in, Telematiker/in. (* Berufsfeld Gebäudetechnikplanung)

Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, falls sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.

Es ist keine Matura nötig.

Übertritte aus einer FH und/oder anderen Ausbildungsinstitution (ETH, Uni) sind auch aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung unsererseits möglich.

More information

1

Ziele

Die Studierenden erwerben Fachkompetenzen in Energie- und Umwelttechnik, verknüpfen Theorie und Praxis durch reelle Aufgabenstellungen und werden in digitalen und nachhaltigen Lösungen geschult, um zur Kostensenkung und Nachhaltigkeit in Unternehmen beizutragen.

2

Zielgruppe

Berufsfachleute mit einem einschlägigen Fähigkeitszeugnis in technischen Bereichen wie Anlagenbau, Automatisierung, Elektrotechnik, Informatik oder Gebäudetechnik sowie andere Interessierte mit Eignungsabklärung.

3

Inhalte

Themen wie Betriebswirtschaftslehre, Digitaltechnik, Elektrotechnik, Programmierung, Projektmanagement, erneuerbare Energiesysteme, thermische Verfahrenstechnik, Data Science und Künstliche Intelligenz werden abgedeckt.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können als Projektleiter/in, Betriebsleiter/in, Energieberater/in, Inbetriebnahmeingenieur/in oder Verkaufsleiter/in tätig werden. Ihre Kenntnisse machen sie zu gefragten Experten im technischen und ökologischen Bereich.

5

Unterichtsmodell

Berufsbegleitender Präsenzunterricht mit modularen Inhalten, unterstützt durch Laborübungen und eine eigene Lernplattform, die den Praxisbezug sicherstellt.

6

Unterrichtszeiten

Wöchentlich zwei Halbtage: 07:30 – 12:30 Uhr oder 13:00 – 18:00 Uhr. Varianten mit unterschiedlichen Startzeiten im Oktober sind verfügbar.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.