

Premium
Dipl. Software Engineer NDS HF
ABB TS
Dipl. Software Engineer NDS HF
Discover the advantages
6 similar Orders in the last 24h
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
Career Opportunities
Softwareentwickler/in, Applikationsentwickler/in, IT-Projektmanager/in
zwei Semester plus Diplomarbeit
Duration
CHF 4'950.00 pro Semester
Cost
2025-10-17 2026-10-16
2025-10-17 2026-10-16
Start of the studies
German
Language
Food service: Yes
Getränke- und Snackautomaten
Postgraduate studies
Degree type
Salary expectations
CHF 70'000 - 90'000
Requirements
Das Nachdiplomstudium richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung, die in der Applikationstechnik tätig sein möchten. Es bedingt den Abschluss einer eidg. anerkannten Höheren Fachschule, das Diplom einer eidg. Höheren Fachprüfung, den Abschluss einer Fachhochschule oder einer Universität.
Über die Zulassung von Personen mit Fachausweis einer eidg. Berufsprüfung in einem dem NDS-verwandten Beruf entscheidet die Schulleitung. Zur Prüfung von Aufnahmen «sur dossier» ist ein Lebenslauf einzureichen.
More information
Das Programm zielt darauf ab, die Teilnehmer in der Applikationsentwicklung zu qualifizieren, ihre Informatikkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen sowie moderne Technologien und Entwicklungsmethoden zu praktizieren. Absolventen sind in der Lage, strategische IT-Entscheidungen fundiert zu treffen und kundenspezifische Applikationen zu entwickeln.
Das Nachdiplomstudium richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung, die im Bereich Applikationstechnik tätig sein möchten und bereits eine anerkannte höhere berufliche Qualifikation besitzen.
Das Programm umfasst die Bereiche Basistechnologien mit Algorithmen, Datenstrukturen, Betriebssystemen, Datenbanken und objektorientierter Programmierung, Management mit Development-Toolchain und Requirements Engineering, sowie Engineering mit agilen Projektmethodiken, DevOps, Testing und Software Design. Web Technologien wie Cloud Computing und neue Technologien wie AI und IoT werden ebenfalls thematisiert.
Nach Abschluss des Studiums bieten sich Möglichkeiten in der strategischen IT-Entwicklung und der Applikationsentwicklung. Absolventen können in wettbewerbsfähigen Unternehmen einen wertvollen Beitrag leisten und ihre Karriere im Bereich Software Engineering weiter ausbauen.
Der Unterricht findet berufsbegleitend statt, mit einem Fokus auf prozessorientierter Wissensvermittlung (POW) und kombiniert theoretische Lektionen mit praktischen Übungen und Projekten.
Das Studium findet wöchentlich jeden Freitag zwischen 13:00 – 16:15 und 16:45 – 20:00 Uhr statt, was ein berufsbegleitendes Lernen ermöglicht.