for Comparison added

Messenger

Premium
Basic Life Support & AED Komplett
ASB
Basic Life Support & AED Komplett
Discover the advantages
110 users have looked at similar offers
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
4 Stunden
Duration
Kloten
Location
CHF 149.- inklusive Zertifikat
Cost
German
Language
Certificate
Degree type
Requirements
Mindestalter 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Themen.
More information
Der Kurs hat zum Ziel, die essenziellen Fertigkeiten der Basismassnahmen der Wiederbelebung (BLS) sowie den sicheren Umgang mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, wie sie in Notfallsituationen richtig handeln können, um Leben zu retten.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Beruf nachweislich über sichere BLS-Kompetenzen verfügen müssen, darunter Gesundheitsfachpersonen, First Responder mit Versorgungsauftrag (Feuerwehr, Polizei, Betriebssanität, Bademeister, Samariter) sowie Personen, die ihre Notfallkompetenz erweitern möchten, wie z.B. Angehörige von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Der Lehrgang umfasst Helfen unter Wahrung des Selbstschutzes, Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen, Situationserfassung und Problemlösung in verschiedenen Notfallsituationen inkl. Herzinfarkt und Schlaganfall, die Überlebenskette, Bewusstlosenlagerung, Massnahmen bei Atemwegsverlegung durch Fremdkörper, Handlungsablauf gemäss Algorithmus BLS-AED-SRC, Erstbeurteilung, Herzdruckmassage, Beatmung, Anwendung eines Defibrillators mittels AED bei Erwachsenen und ggf. Kindern, Teamarbeit und Kommunikation, Bearbeitung von Fallszenarien mit Reanimation, Motivationen des Helfens, ethische und rechtliche Aspekte.
Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich den Teilnehmenden Möglichkeiten, sicher und kompetent in Notfall- und Rettungssituationen zu agieren, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Gesundheitsfachpersonen und First Responder können ihre Qualifikationen nachweisen und auffrischen, was in vielen Pflege- und Rettungsberufen gefordert wird.
Das Lehrgangsmodell besteht aus Präsenzunterricht, der aus vier Lektionen besteht, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Die Weiterbildung dauert insgesamt 4 Stunden, inklusive Trainingseinheiten, und erfolgt in Präsenzkursen.