Receive course recommendations based on your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language

for Comparison added

Hintergrundbild der Benedict-Schulen Schweiz Benedict

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Arztsekretär/-in und Spitalsekretär/-in

Benedict

Dipl. Arztsekretär/-in und Spitalsekretär/-in

Overview

Logo der Benedict-Schulen Schweiz Benedict

This profile is not up to date

Not up to date: Contact us for current info

2 Semester

Duration

Zurich, Bern, Lucerne, St. Gallen

Location

5'300 CHF

Cost

23. August 2021

Start of the studies

German

Language

Certificate

Degree type

Requirements

In diesen Bildungsgang wird aufgenommen wer,

  • eine Bürofachschule
  • oder
  • eine Handelsschule
  • oder eine kaufmännische Berufsausbildung (Kauffrau/-mann EFZ)
  • oder eine mehrjährige kaufmännische Praxiserfahrung
  • oder einen Abschluss im Detailhandel / Verkauf
  • oder eine Berufsbildung im Gesundheitswesen/in der Medizin,
  • - wie z. B. Fachangestellte/r Gesundheit (FaGe EFZ), Pflege Gesundheit (HF),
  • - oder medizinisch-technische Laborassistenten usw.
  • - oder Dentalassistent/in, Pharma-Assistent/in
  • oder einen anderen Berufsabschluss nachweisen kann.
  • Bei Fehlen eines Nachweises kann die Aufnahme aufgrund des Lebenslaufs und aufgrund der Berufspraxis geprüft werden.


  • IT-Anwenderkenntnisse
  • (fehlende Kenntnisse können individuell an der Bénédict-Schule vor- und während dem Bildungsgang kostenlos aufgearbeitet werden)


  • Für diesen Lehrgang werden nebst IT-Anwenderkenntnisse, das Tastaturschreiben (10-Fingersystem) und Deutsch gem. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) min. auf Stufe B2 bei Ausbildungsbeginn vorausgesetzt.


Wichtig zu wissen!


Dipl. med. Praxisfachfrau Benedict

Unser aktuelles Bildungsangebot fasst den Bildungsweg zur Arzt- und Spitalsekretärin bzw. Med. Sekretärin H+ in Kombination mit dem Abschluss als Sprechstundenassistentin zu einem Gesamtabschluss als Dipl. med. Praxisfachfrau Benedict zusammen:

  • Für den Arbeitsmarkt sind umfassende und praxisnahe Bildungsabschlüsse, die einerseits konkret auf Teilaufgaben vorbereiten und andererseits auch das Erledigen übergreifender Aufgaben praxisnah ermöglichen, von Vorteil:
  • Das Diplom weist eine Bildungszeit von 18 Monaten aus (3 Semester).
  • Der Notenausweis weist die medizin-theoretischen, die administrativen sowie die arztpraxisrelevanten Module aus.
  • Die Praxisbestätigung der arztpraxisrelevanten Lernziele wird in Anlehnung an die in der Grundbildung der Med. Praxisassistentinnen aufgeführten Zielsetzungen in einem separaten Dokument erstellt, nachdem die Praxisprüfung, beaufsichtigt durch mind. eine/n praxisführende/n Ärztin/Arzt, erfolgreich abgeschlossen werden konnte.


Sofern der Abschluss als Arzt- und Spitalsekretärin/Med. Sekretärin H+ sowie als Sprechstundenassistentin - also in administrativer und praxisbezogener Richtung - innert drei Jahren erfolgte, wird auf Antrag das Diplom med. Praxisfachfrau Benedict abgegeben.

More information

1

Kursziele

Als Arzt- und Spitalsekretärin erledigen Sie weitgehend selbständig die administrativen Aufgaben, erstellen ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie kennen sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und sind mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie sind zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klären in Zusammenarbeit mit dem Arzt die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeiten mit elektronischen Hilfsmitteln (EDV, FAX). Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnen Sie aus.

2

Teilnehmerkreis

Die Ausbildung zur Arztsekretärin und Spitalsekretärin ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen und kaufmännischen Belangen fehlt oder für Frauen, die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im medizinischen Bereich verschaffen wollen. Die diversifizierte Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärin dient sehr oft auch dazu, sich den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern oder sich weiterzubilden. Sie richtet sich an künftige Mitarbeiterinnen von Spitälern (Abteilungs-, Arzt- und Chefarztsekretariate, Verwaltung, Personaladministration), privaten Arztpraxen, Gemeinschaftspraxen, Instituten, Heimen, Kliniken, Ämtern des öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen.

3

Diplome / Kompetenznachweis

  • Diplom Arzt- und Spitalsekretärin Benedict – gemäss Richtlinien der Vereinigung Schweizer Krankenhäuser

7 steps to your further education

firstTitleFurtherEducationStep

1. Deal with yourself

What are a talents,interests and goals?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Secure funding

Clarify how you want your finance further education.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Search for offers

Browse for suitable further education.

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.