for Comparison added

Messenger

Master in Digital Business Administration
BFH
Master in Digital Business Administration
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
1 - 2 years
Duration
Bern
Location
90 ECTS
Credits
max. 5'000 CHF
Cost
English
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Master
Degree type
Requirements
- Grundsätzlich sind zum Studium alle Personen zugelassen, die über einen Bachelor-Abschluss in Betriebsökonomie, Business Administration oder Wirtschaftsinformatik einer Schweizer Fachhochschule verfügen und die Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 ausweisen.
- Studierende mit einem Hochschulabschluss in einer anderen Disziplin mit fachlichem Bezug zur (Digital) Business Administration und oder Digital Transformation können das Studium ebenso absolvieren.
- Für die Zulassung müssen Sie mindestens 30 ECTS-Credits des Bachelor-Studiums in betriebs- und volkswirtschaftlich ausgerichteten Fächern erbringen.
Weiter werden auch Studierende mit einem vergleichbaren ausländischen Hochschulabschluss in Betriebsökonomie oder Business Administration zugelassen.
Berufliche Voraussetzungen
- Studierende müssen eine mindestens halbjährige, vom Departement Wirtschaft anerkannte Berufserfahrung vorweisen können.
Ausländische Bewerbende
- Ausländische Abschlüsse müssen gleichwertig mit einem Schweizer Bachelor- oder FH-Diplomstudium sein. Die diesbezügliche Prüfung erfolgt durch die Studiengangleitung.
More information
Im Master-Studiengang werden Sie zur Expertin oder zum Experten für die Transformation von Organisationen in die digitale Zukunft. Das international ausgerichtete Studium basiert auf einem Bachelor-Abschluss in Betriebsökonomie, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fachgebiet. Im Studium werden forschungsbasierte und handlungsorientierte Kompetenzen der zukünftigen Fach- und Führungspersonen für die digitale Geschäftswelt aufgebaut. Dabei setzen wir auf individuelle und neuartige Lehr- und Lernmethoden. Sie werden mittels aktueller Herausforderungen realer Unternehmen – Live Cases – erfahren, wie bestehende Geschäftsmodelle digitalisiert und digital erweitert werden. Weiter lernen Sie, innovative digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Sie kennen die Möglichkeiten der neuesten digitalen Technologien, erfahren diese praktisch und zielführend und verstehen, wie sie im Unternehmen eingesetzt werden. Als Treiber der Digitalisierung gestalten Sie gewinnbringend und erfolgreich die digitale Zukunft.
Die Studierenden erwerben die forschungsbasierten und handlungsorientierten Kompetenzen für die digitale Zukunft, um:
- bestehende Unternehmen digital zu transformieren
- bestehende Geschäftsmodelle digital zu erweitern
- neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Das Master-Studium ist auf eine ideale Vereinbarkeit von Studium und Beruf ausgerichtet. Es handelt sich um eine kombinierte Studienform mit Kontaktstudium in dreitägigen Blöcken und virtuellem (Selbst-)Studium, begleitet durch Dozierende und Praxisexpertinnen und Praxisexperten. Die Präsenzblöcke finden zirka ca. 4 x pro Semester statt, üblicherweise Donnerstag bis Samstag.
Das virtuelle Lernen findet in im Voraus definierten Lernzyklen statt. Die zeitliche Einteilung nehmen Sie weitgehend flexibel selbst vor.
Neben dem Studium ist ein Beschäftigungsgrad von bis zu 80% realisierbar, empfohlen werden 60 bis 70%. In der Regel dauert das Studium 4 Semester. Eine weitere Flexibilisierung ist durch eine Verlängerung der Studiendauer (auf z. Bsp. 6 Semester) jederzeit möglich.
Die inhaltliche Grundlage des Studiums bilden vier zentrale Modulgruppen:
- Entrepreneurship and Strategy (Unternehmertum und Strategie)
- Leadership and Organisation (Führung und Organisation)
- Technologies, Data and Operations (Technologien, Daten und operationelle Umsetzung)
- Business Research & Methods (Forschungs- und wissenschaftsorientierte Module)
Ergänzt werden diese Modulgruppen um die Digital Toolbox. Diese zielt auf Kompetenzen zu Tools, Skills und Methoden ab, die sich die Studierenden während des Studiums in den verschiedenen Modulen aneignen, anwenden und weiterentwickeln. Diese Tools sind thematisch übergreifend und werden in den verschiedenen Modulen vermittelt und angewandt.
Ein zentrales Element des Curriculums stellt die Anwendung des Wissens, der Kompetenzen und Skills an einer komplexen, realen Herausforderung bzw. Problemsituation dar. Diese «Live Cases» werden in Zusammenarbeit mit Praxispartnerinnen und Praxispartnern identifiziert, definiert und für die Studierenden aufbereitet.
In den ersten drei Semestern werden Sie in Gruppen diese konkreten Herausforderungen von realen Unternehmen modulübergreifend unter Anleitung und mit Unterstützung/Coaching der Dozierenden und Praxisexpertinnen und Praxisexperten bearbeiten.